zum Hauptinhalt

Tipps für die Sommerferien: Keine Langeweile in Potsdam

Sommerferien in Potsdam: Klettern, basteln, Fernsehen machen, das Angebot an Ferienkursen in Potsdam ist groß. Die PNN haben einige Tipps, was Schüler in sechs Wochen erleben können.

Stand:

Potsdam - Die Sommerferien beginnen am 16. Juli. Es gibt zahlreiche Ferienangebote für Sportskanonen, Kunstbegeisterte, Bastler und Filmfans.

Für Sportskanonen

Zum Fahrradtraining mit einem Parcours und Simulationen lädt die Verkehrswacht Potsdam zum Bahnhof Pirschheide vom 20. Juli bis 21. August immer montags und dienstags von 9 bis 12 Uhr ein. Mit einem Ferienpass ist der Eintritt frei und die Anmeldung erfolgt unter Tel. (0331) 971 6070.

Der Mädchentreff Zimtzicken bietet einen Kletterworkshop am Kahleberg an. Vom 20. bis 23. Juli kann jeweils zwischen 11 und 14 Uhr geklettert werden. Kosten: 8 Euro. Tel.: (0331) 270 03 66.

Wer das Skateboard fahren in diesem Sommer lernen will, ist beim Feriencamp vom 17. bis 21. August im Lindenpark, Stahnsdorfer Straße 76, gut aufgehoben. Von 9.30 Uhr bis 15 Uhr gibt es Skateboard-Kurse. Der Tagesbeitrag inklusive Essen und Trinken kostet 7 Euro. Anmeldung bei Kathrin Finke-Jetschmanegg unter Tel.: (0331) 747 97 12 oder Lorena Rediker unter familie.ma.lindenpark@stiftung-spi.de.

Die Runde Fußballschule lädt Kicker von fünf bis 13 Jahren zum Ferienprogramm rund um den Ball im Volkspark, Georg-Hermann-Allee 101, ein. Die Kosten für den fünftägigen Kurs vom 8. bis 12. August samt Essen betragen 169 Euro mit Trikot oder 149 Euro ohne Trikot. Anmeldung unter info@die-runde-fußballschule.de oder Tel.: (0331) 200 97 580.

Entdeckungsreise nach nebenan: Beim „What’s art“-Parkourworkshop in der Schiffbauergasse mit Steven Koglin und Jonas Zeidler geht es zwischen 20. und 24. Juli jeweils von 11 bis 17 Uhr um die spielerische Überwindung von Hindernissen. Geeignet für Teilnehmer ab 14 Jahren. Die Kosten samt Mittagessen betragen 50 Euro. Anmeldung und Kontakt unter Tel.: (0331) 71 91 39.

Beim Rollschuh-Workshop von „What’s art“ in der Schiffbauergasse geht es vom 20. bis 24. Juli um Tricks auf Rollschuhen. Von 11 bis 17 Uhr wird geübt, am Freitag gibt es eine Präsentation. Die Teilnahme inklusive Mittagessen kostet 50 Euro. Anmeldung unter Tel.: (0331) 71 91 39.

Für Kunstbegeisterte

In der ersten und letzten Ferienwoche, also vom 20. bis 24. Juli und 24. bis 28. August, veranstaltet das Atelier Kunstgriff.23 in der Carl-von-Ossietzky-Straße 23 eine Sommerferienwerkstatt zum Thema Kunst und Natur. Jeweils von 9.30 Uhr bis 13 Uhr geht es unter anderem zum Zeichnen in den Botanischen Garten. Der Preis liegt mit Materialkosten und Obst bei 125 Euro. Weitere Informationen auf www.kunstgriff23.de.

Aus weißem Gasbeton können vom 27. bis 30. Juli im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, Figuren gehauen werden. Der Workshop von 9 bis 14 Uhr kostet inklusive Mittagessen 60 Euro. Anmeldung jeweils bis 10. Juli an anmeldung@treffpunktfreizeit.de oder unter Tel.: (0331) 505 86 00.

Stielblumen aus Seidenpapier und Servietten können Acht- bis Zwölfjährige beim Mal- und Bastelkurs Sommerblüten am 23. und 24. Juli sowie am 6. und 7. August im Museum Fluxus+, Schiffbauergasse 4 f, gestalten. Die Teilnahme kostet elf Euro. Anmeldung bis 19. Juli unter Tel.: (0331) 601 0890 oder per Mail an info@fluxus-plus.de.

Am Standort Schiffbauergasse findet vom 20. bis 24. Juli eine Workshopwoche mit verschiedenen Angeboten für Kunstinteressierte und Experimentierfreudige statt: So geht es beispielsweise um Street-Art, TV-Journalismus, Theater. Es gibt eine Zeichensafari und einen Workshop zu Grafikdesign. Die Kurse finden jeweils von 11 bis 17 Uhr statt und kosten 50 Euro inklusive Mittagessen. Anmeldung unter Tel.: (0331) 71 91 39. Weitere Infos auf www.whatsart.org.

Für Bastler

Vom 27. bis zum 31. Juli können 10- bis 14-Jährige im Treffpunkt Freizeit einen eigenen Roboter konstruieren – am letzten Tag gibt es eine Roboterolympiade. Der Kurs kostet 75 Euro. Anmeldung bis zum 10. Juli an anmeldung@treffpunktfreizeit.de oder Tel.: (0331) 505 8600.

Der Mädchentreff Zimtzicken am Hans-Marchwitza-Ring 55 lädt vom 10. bis 14. August Mädchen ab zehn Jahren jeweils von 12 bis 14 Uhr zur Fahrradwerkstatt ein. Kosten: 2 Euro pro Tag.

Zirkus und Theater

Der Kinderzirkus Montelino im Volkspark, Georg-Hermann-Allee 101, bietet ein Ferienprogramm vom 20. Juli bis zum 14. August und 24. bis 28. August an. Trainiert wird jeweils von 10 bis 15.30 Uhr. Eine Zirkuswoche kostet 100 Euro, am Freitag wird das Gelernte dann in einer Vorführung präsentiert. Die Anmeldung ist online möglich unter www.circus-montelino.de. Zum Zirkusspaß speziell für Mädchen lädt der Mädchentreff Zimtzicken vom 3. bis zum 7. August in das Montelino-Zirkuszelt ein.

Beim Familienservice im Medienhaus in Babelsberg, August-Bebel-Straße 26–53, können Sechs- bis Zwölfjährige vom 24. bis zum 28. August Kostüme und Requisiten basteln und eine Zirkusvorstellung aufführen. Anmeldung unter Tel.: (0331) 7212090 oder der E-Mail an brandenburg@familienservice.de.

Bühne frei heißt es im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64: Vom 20. bis 24. Juli können Sieben- bis Zwölfjährige von 9 bis 15 Uhr das Theaterstück „Der Zauberer von Oz“ einstudieren und am Ende aufführen. Der Kurs inklusive Mittagessen kostet 80 Euro. Anmeldung bis 10. Juli an anmeldung@treffpunktfreizeit.de oder Tel.: (0331) 505 86 00.

Für Filmfans

Ein Ferienprogramm mit Filmen wie „Shaun das Schaf“, „Pippi Langstrumpf“, „Das Sams im Glück“ oder „Cinderella“ hat das Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1 a, zu bieten. Vom 16. Juli bis zum 28. August immer dienstags bis freitags um 10 Uhr, Eintritt 2,50 Euro.

Musik und Tanz

Zum Ausprobieren an Instrumenten und Mikro lädt der Lindenpark vom 4. bis 8. August ins Mach-Musik-Camp ein. Täglich von 10 bis 15 Uhr nehmen die Kinder an vier Workshops teil und studieren Musikstücke in kleineren Gruppen ein. Am letzten Tag gibt es dann ein Finale, bei dem das Gelernte präsentiert wird. Der Kurs kostet 49 Euro, mit Ferienpass 29 Euro, Mittag, Getränke und das gesamte Material inklusive. Anmeldung bei Thomas Oestereich unter Tel.: (0331) 74797 15 oder per Mail an jugend.lindenpark@stiftung-spi.de. smo/ah

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })