zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Kepler-Platz: Wohnbau statt DDR-Kaufhalle

Am Stern – Der am Standort der früheren DDR-Kaufhalle von der Firma Semmelhaack errichtete Fünfgeschosser am Kepler-Platz ist so gut wie fertig. „Ende September können die ersten Mieter einziehen“, teilte Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern beim „Rathausreport live“ seiner Partei im Bürgerhaus „Sternzeichen“ mit.

Stand:

Am Stern – Der am Standort der früheren DDR-Kaufhalle von der Firma Semmelhaack errichtete Fünfgeschosser am Kepler-Platz ist so gut wie fertig. „Ende September können die ersten Mieter einziehen“, teilte Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern beim „Rathausreport live“ seiner Partei im Bürgerhaus „Sternzeichen“ mit. 114 Wohnungen sowie zwei Geschäfte stehen zur Verfügung. Der Bauplatz war nach Errichtung des neuen Rewe-Supermarktes wegen Leerstands und Vandalismus ein Ärgernis im Wohngebiet Stern. „Das Semmelhaack-Unternehmen hat es in die Hand genommen; es fand sich kein anderer Investor“, so Scharfenberg.

Laut Mitteilung des Unternehmens handele es sich um moderne Wohnungen mit gehobener Ausstattung. Die Nachfrage sei hervorragend, erste Wohnungen seien bereits vermietet. In die Läden werde eine Bäckerei mit Café sowie ein Friseursalon einziehen. Mit bodengleichen Duschen, schwellenfreien Räumen, breiten Türen und Aufzügen seien die Wohnungen mit einer Größe zwischen 40,5 und 93,5 Quadratmetern besonders für Senioren, die in ihren Räumen selbstbestimmt leben wollen, interessant.

Nichts Neues gibt es hingegen bei den unsanierten Flachbauten am Keplerplatz. Diese wollte der Investor Michael Hoier-Schönbeck übernehmen, scheiterte aber laut Scharfenberg bisher am fehlenden Verkehrswertgutachten. G.S.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })