zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Kinder errichten ihre Ferien-Stadt Ab 12. Juli entsteht sie im Nuthe-Wäldchen

Am Schlaatz - Bis zu 130 Kinder erwartet das Bürgerhaus am Schlaatz, wenn vom 12. bis zum 23.

Stand:

Am Schlaatz - Bis zu 130 Kinder erwartet das Bürgerhaus am Schlaatz, wenn vom 12. bis zum 23. Juli wieder eine „Stadt der Kinder“ im Nuthewäldchen aufgebaut werden soll. Es wird die fünfte in Folge sein. Das Prozedere ist dasselbe wie in den Jahren zuvor, aber der Kreativität der Kinder bleibt es überlassen, wie sie dann aussieht. Es könnte also eine ganz andere neue Stadt entstehen, meint Bürgerhaus-Chefin Barbara Rehbehn. Das Bürgerhaus wird die Aktion leiten und durch die 14 Tage begleiten. In den vergangenen Jahren hat sich das Ferienangebot „Stadt der Kinder“ so gut etabliert, dass davon abgesehen werden muss, Hortkindergruppen willkommen zu heißen. Ansonsten kann kommen, wer möchte.

Die Kinder müssen einen von den Eltern unterschriebenen Teilnehmerzettel mitbringen und Kleidung, die kaputt gehen kann. In der Zeit von 9 bis 16 Uhr wird dann gesägt, gehämmert, gebastelt und die „Stadt der Kinder“ aufgebaut. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt wieder unentgeltlich ein warmes Mittagessen. Sieben gemeinnützige Organisationen haben sich zusammengetan, um das Vorhaben zu verwirklichen. Nach einer Woche Bauaktivität gibt es ein Stadtfest mit dem Oberbürgermeister am Freitag, dem 16. Juli ab 11 Uhr, am 20. Juli wird der Kinderstadt-Bürgermeister gewählt und am 21. Juli um 14 Uhr durch die Sozialbeigeordnete Elona Müller das Stadtrecht verliehen. Veranstaltungshöhepunkt ist am 22. Juli ein Lichterfest.

Während es bei der Teilnahme der Kinder jedes Jahr einen Run auf den Bauplatz gibt, werden noch freiwillige Helfer gesucht. Einige ehemalige Erbauer von Kinderstädten, die dem Teilnahmealter entwachsen sind, haben ihre Hilfe schon zugesagt, aber es werden noch „Fachleute“ bei der Bauarbeit, beim Anleiten der Kinder, für kreative Workshops, das Erstellen einer Zeitung und beim Beaufsichtigen der Rasselbande gesucht. Angebote nimmt die Bürgerhaus-Chefin Barbara Rehbehn unter Tel.: (0331) 817190 oder Fax 8171911 entgegen. Interesse besteht auch an Materialien wie Spundbrettern, Kanthölzern, Spanplatten – aber bitte kein Altmaterial. Des Weiteren werden Nägel, Schrauben und Scharniere gebraucht, Abtönfarbe, Tapeten und Pinsel, auch Pflanzen, Erde und Gartengeräte, Kronkorken, lange Papierrollen, große Joghurtbecher und kleine Glasflaschen. dif

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })