zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Kleine Bauherren

Am Schlaatz entsteht die „Stadt der Kinder“

Stand:

„Kinder an die Macht“ sang einst Herbert Grönemeyer. Seiner Forderung wird jetzt zum dritten Mal nachgekommen, wenn Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren am Schlaatz die „Stadt der Kinder“ bauen. Vom 21. Juli bis 1. August werden bis zu 100 Kinder ihre kleine Stadt aus Holz bauen. Im Nuthewäldchen zwischen Bisamkiez und Inselhof wird in der ersten Woche von Montag bis Freitag geplant, gehämmert und gebastelt. Von 9 bis 17 Uhr entstehen nach Ideen der Kinder aus echtem Werkzeug und Baumaterial verschiedene Gebäude – unter Aufsicht von Erwachsenen. Die Grundfläche bilden EU-Paletten, auf denen dann Häuser mit einer Höhe von 1,5 bis 2,5 Metern stehen sollen.

Um das Projekt, das unter anderem vom Bürgerhaus am Schlaatz, dem Abenteuerspielplatz „Blauer Daumen“ und dem Kinderklub „Unser Haus“ organisiert wird, zu realisieren, werden noch Sachspenden wie Holzplatten, Dachpappe, Nägel, Schrauben, Farbe oder Teppiche benötigt. Schließlich wollen die Kinder ihre Stadt so realistisch wie möglich bauen, und da gehören eben auch Teppiche in die Häuser.

In der zweiten Woche können die Kinder in ihrer Stadt spielen. Es wird städtisches Leben in klein entstehen – mit Berufen, Geld, demokratischen Entscheidungsstrukturen, Freizeit und Bildung. Täglich werden kreative und spielerische Workshops angeboten und es gibt Anregungen für das Leben in der Stadt, etwa eine Kinderzeitung, Übernachtungen oder ein Abschlussfest. Das genaue Programm wird gemeinsam mit den Kindern entwickelt. Und damit die „Stadt der Kinder“ ihrem Titel auch gerecht wird, versuchen sich die Erwachsenen in der zweiten Woche aus allem herauszuhalten und nur beratend zur Seite zu stehen.

Um die Ergebnisse der „Stadt der Kinder“ zu präsentieren, gibt es nach Ende des Projekts eine Ausstellung mit Fotos, Berichten und Objekten.

Für die Aktion am Bisamkiez werden noch Helfer gesucht, die das Sommerferienprojekt begleiten. Man sollte ein wenig handwerkliches Geschick, Freude an der Arbeit mit Kindern und viel Geduld mitbringen. Wer Lust und Zeit hat, mitzuwirken, meldet sich im Bürgerhaus am Schlaatz. Kinder brauchen sich nicht anzumelden, sie können einfach nach Lust und Laune hingehen. Für Verpflegung ist gesorgt.

Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer (0331) 81 71 90

Juliane probst

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })