Landeshauptstadt: Kleine Mathematiker werden geehrt Bürgel-Grundschule am erfolgreichsten
Eins plus Eins kann jeder, die Aufgaben der Potsdamer Mathe-Olympiade sind dagegen komplexer. In der dritten Klasse musste zum Beispiel in einer Karte eines Zoos den verschiedenen Gehegen nach bestimmten Bedingungen die richtige Tierart zugeordnet werden.
Stand:
Eins plus Eins kann jeder, die Aufgaben der Potsdamer Mathe-Olympiade sind dagegen komplexer. In der dritten Klasse musste zum Beispiel in einer Karte eines Zoos den verschiedenen Gehegen nach bestimmten Bedingungen die richtige Tierart zugeordnet werden. Die Viertklässler sollten ermitteln, wie viele Münzen man aus einem Sparschwein, das eine gegebene Anzahl von 1-Euro-Münzen aus fünf Ländern enthält, mindestens herausschütteln muss, um mit Sicherheit sieben Münzen aus dem gleichen Land zu erhalten. Die besten Rechenkünstler der diesjährigen Mathe-Olympiade werden nun am Samstag im Treffpunkt Freizeit ausgezeichnet.
Um 10 Uhr sind vom Leiter des dort ansässigen Matheclubs Andreas Klee 102 Matheasse mit ihren Eltern zur Auszeichnungsveranstaltung eingeladen, um sie mit Urkunden und Preisen zu ehren. Mit einem ersten Preis werden aus der dritten Klasse der Sieger Jan Stapf aus der Grundschule Max Dortu und die beiden Zweitplatzierten Konrad Lange aus der Grundschule Ludwig Renn und Paula Zielonkowski aus der Grundschule Bruno H. Bürgel ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung erhalten aus der vierten Klasse Tim Ole Langner aus der Karl-Foerster-Schule für den ersten Platz und Fritz Helbig aus der Grundschule Bruno H. Bürgel für den zweiten Platz. Für die nächstfolgenden Platzierungen gibt es 22 zweite und 28 dritte Preise ebenfalls in Form von Geschenkgutscheinen. Außerdem erhalten 47 Kinder für gute Leistungen Anerkennungsurkunden. Von den 20 beteiligten Schulen waren wie im Vorjahr die Teilnehmer der Grundschule Bruno H. Bürgel am erfolgreichsten. Es folgen in diesem Jahr die Eisenhart-Schule und die Grundschule Ludwig Renn. Insgesamt 266 Schüler haben an dem Wettbewerb teilgenommen. Sie hatten in eineinhalb Stunden sechs Sach- und Knobelaufgaben schriftlich zu lösen. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: