Homepage: Klimawandel löschte Cantona aus
Forscher zum Untergang der mexikanischen Stadt
Stand:
Warum die geheimnisumwitterte mittelamerikanische Stadt Cantona mit seinerzeit 90 000 Einwohnern zwischen 900 und 1050 n. Chr. verlassen und aufgegeben wurde, war bislang ein Rätsel. Gegenwärtig ist diese Frage Gegenstand der Studie einer amerikanisch-deutsch-mexikanischen Forschergruppe, die sich aus Geoforschern, Klimatologen und Geschichtswissenschaftlern zusammensetzt. Das Team um die Wissenschaftlerin Tripti Bhattacharya von der Berkeley-Universität in Kalifornien und unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) hat nun herausgefunden, dass eine Verquickung von Klimaänderung und vermutlich damit zusammenhängenden politischen Unruhen der Grund dafür war, dass die wichtige Stätte präkolumbianischer Kultur in Mexiko dem Zerfall preisgegeben wurde.
In einer unlängst in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) erschienenen Studie weisen die Wissenschaftler in der betreffenden Zeit einen starken regionalen Klimawandel nach. Da die präkolumbianische Gesellschaft auf Landwirtschaft basierte, müsse sie dieser Wandel tief getroffen haben, vermuten die Forscher.
Die Klimaänderung konnten die Forscher anhand von Sedimenten aus dem benachbarten Maarsee Aljojuca rekonstruieren. Im Rahmen des Projektes „Tropical Climate Dynamics“, das am GFZ angesiedelt ist, ließ sich an Bohrkernen aus diesen Sedimenten ablesen, wie tiefgreifend dieser Einschnitt war. „Wir konnten eine Klimatologie für diese Region ableiten, die präzise die Niederschlagsänderungen im Sommer-Monsun nachvollzieht“, erklärte die GFZ-Wissenschaftlerin Ulrike Kienel, eine der Ko-Autorinnen der Studie. Die Messung der Sauerstoffisotopie im Kalzit des Sediments zeige deutlich zunehmende Trockenheit zwischen 500 und 1150 n. Chr. Genau in dieser Zeit wuchs die Stadt auf ihre höchste Einwohnerzahl, wurde aber zum Ende der Periode aufgegeben. „Das war die Antwort auf einen starken regionalen Klimawandel und daraus erwachsene Änderungen“, so die amerikanisch-deutsch-mexikanische Forschergruppe. Kix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: