zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Königliche Fregatte auf Übungsfahrt „Royal Louise“ wieder auf Potsdamer Gewässern

Die „Royal Louise“ sticht wieder in See: Sonnabendfrüh legte die königliche Fregatte zu einer ihrer ersten „Übungsfahrten“ auf Potsdamer Gewässern ab. An Bord gehen konnten die Gäste aber nur am Anleger an der Bertinistraße – die Matrosenstation Kongsnaes, wo die „Louise“ künftig festmachen soll, muss erst tauglich gemacht werden.

Stand:

Die „Royal Louise“ sticht wieder in See: Sonnabendfrüh legte die königliche Fregatte zu einer ihrer ersten „Übungsfahrten“ auf Potsdamer Gewässern ab. An Bord gehen konnten die Gäste aber nur am Anleger an der Bertinistraße – die Matrosenstation Kongsnaes, wo die „Louise“ künftig festmachen soll, muss erst tauglich gemacht werden. Dort befänden sich Steine auf dem Grund, sagt Michael Springer, stellvertretender Vorsitzender des Royal Louise e.V. Yacht- und Schifffahrtsverein zu Potsdam. Mitte August soll die offizielle Einweihungsfahrt jedoch von Kongsnaes aus starten können, so Springer. Die erste „Royal Louise“ verkehrte ab 1814 auf Berliner und Potsdamer Gewässern. Sie war Friedrich Wilhelm III. bei einem England-Besuch von König Georg IV. zum Geschenk gemacht worden. Der kleine Dreimaster verfiel aber schnell und wurde bereits 1828 abgewrackt. Daraufhin ließ William IV. auf der Werft Whoolwich das Kriegsschiff „Thetis“ nachbilden. Die neue „Royal Louise“ kam 1832 zur Pfaueninsel. Im Mai 1843 wurde das Schiff zur neu errichteten Matrosenstation am Jungfernsee verlegt. Nach dem Ende der Monarchie ging die Fregatte 1921 an den Seglerverein Wannsee. Von 1926 an wurde der Schiffskörper durch die Fischerei-Lehranstalt Sacrow genutzt. Ab 1935 diente die „Royal Louise“ in Kiel als Marinedenkmal, 1947 wurde sie zu Brennholz zerhackt. 1997 war in Berlin ein verkleinerter Nachbau der Fregatte entstanden. Er wurde von einem privaten Betreiber, der aber Konkurs anmelden musste, für Gesellschaftsfahrten verwendet. Aus der Konkursmasse hat der Potsdamer Verein die „Louise“ für rund 130 000 Euro gekauft. SCH/E.H.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })