zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Kritik an Betreuung von Ausländern

Innenstadt - Heftig kritisiert wurde auf der Sitzung des Migrantenbeirats am Dienstag erneut die Ausländerbehörde. Gastredner Arndt Sändig, Stadtverordneter von Die Andere, stieß mit seiner Kritik an mangelnder interkultureller Kompetenz und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiterinnen der Ausländerbehörde auf viel Zustimmung der Beiratsmitglieder.

Stand:

Innenstadt - Heftig kritisiert wurde auf der Sitzung des Migrantenbeirats am Dienstag erneut die Ausländerbehörde. Gastredner Arndt Sändig, Stadtverordneter von Die Andere, stieß mit seiner Kritik an mangelnder interkultureller Kompetenz und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiterinnen der Ausländerbehörde auf viel Zustimmung der Beiratsmitglieder. Besonderes beklagte er die „oberflächliche Beantwortung“ der Großen Anfrage seiner Fraktion zur Lebenssituation von Migranten in Potsdam durch Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Sändig, Mitglied im Haupt- und Bildungsausschuss betonte dabei, dass sich das Sozialamt bei der Beantwortung von Fragen mehr Mühe gegeben habe, als die Ausländerbehörde selbst. Dieser Behörde warf er, genau wie Ursula Löbel, Chefin der Sicherheitskonferenz, Arroganz vor. Sändig machte das vor allem an der Amtssprache Deutsch in der Behörde fest. Löbel bestätigte ihn – sie kenne die Ausländerbehörde aus eigener Erfahrung: „Der Mensch als solcher wird aus dem Auge verloren, als Akte betrachtet.“ Hala Kindelberger, Vorsitzende des Migrantenbeirats, schlug versöhnliche Töne an, sprach von „besserem Verständnis“ der Stadtverwaltung für die Migranten.

Den harschen Worten aus dem Migrantenbeirat hält die Verwaltung jedoch entgegen, dass sie ihre Ausländerbehörde zertifizieren lassen wolle. Damit würde die Potsdamer Behörde nach der in Frankfurt (Oder) erst die zweite im Land Brandenburg sein, die derart ausgezeichnet wird, heißt es in einer Erklärung.

Julia Lexow-Kapp, Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, stellte im Beirat außerdem die neue Anerkennungsberatungsstelle vor, die seit Anfang des Jahres 72 Anfragen erhielt. Die Beratungsstelle soll Fachkräften helfen, mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen und -abschlüssen in Deutschland Arbeit zu finden. hma

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })