Landeshauptstadt: Kritik an zu langen Verfahren Schulministerium will diese Woche entscheiden
Das Genehmigungsverfahren des Landes zur Gründung neuer Privatschulen wird von einem Potsdamer Schulträger kritisiert. Hintergrund ist die bis heute nicht erteilte Genehmigung zur Eröffnung einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im „Creative Campus Potsdam“ im Ravensbergweg, dem ehemaligen Standort der städtischen Benz-Realschule.
Stand:
Das Genehmigungsverfahren des Landes zur Gründung neuer Privatschulen wird von einem Potsdamer Schulträger kritisiert. Hintergrund ist die bis heute nicht erteilte Genehmigung zur Eröffnung einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im „Creative Campus Potsdam“ im Ravensbergweg, dem ehemaligen Standort der städtischen Benz-Realschule. Die Geschäftsführerin der „gemeinnützige Internationale Schulen Potsdam GmbH“, Heike Dietzel, sagte gegenüber den PNN: „Wir haben den Eindruck, dass das Genehmigungsverfahren verzögert wird. Dieses Verhalten erweckt den Anschein, dass durch die bevorstehende Urlaubszeit unsere Handlungsfähigkeit eingeschränkt werden soll.“ Stephan Breiding vom brandenburgischen Bildungsministerium erklärte, in dieser Woche werde es eine Entscheidung geben. Auch die anderen Träger würden erst jetzt benachrichtigt. Es werde keiner benachteiligt. Das Ministerium habe weiterhin jährlich eine Antragsflut abzuarbeiten, sagte Breiding. Denn der Trend zur Gründung privater Schulen sei ungebrochen. Es scheint attraktiv zu sein, private Schulen zu gründen, sagte Breiding. Das Land finanziert die Lehrer der Schulen nach einer Startphase von zwei oder drei Jahren mit 94 Prozent des Gehaltes. In diesem Jahr habe es landesweit 36 Anträge gegeben, davon 23 auf Neueröffnung einer allgemeinbildenden Schule. 13 dieser 23 Anträge seien von den Trägern zurückgenommen worden, vier sind genehmigt und einer abgelehnt, so Breiding. Die Konzepte müssten einzeln geprüft und bewertet werden, das nehme viel Zeit in Anspruch. In Potsdam wird in diesem Jahr keine weitere private Grundschule eröffnen. Die beiden Anträge der Klax gGmbH und BIP-Kreativitätszentrum gGmbH (beide aus Berlin) seien zurückgezogen worden. Derzeit lernen knapp 6000 Grundschüler in 20 städtischen Einrichtungen. Etwa jeder Fünfte Grundschüler lernt in Potsdam an einer Privatschule – das ist deutlich über dem Bundesdurchschnitt. jab
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: