zum Hauptinhalt

AUS DEM PROGRAMM: Küchen-Wissenschaft, Kinderfest und Amöbenwettlauf

Am Neuen Markt startet der Wissenschaftstag 11 Uhr musikalisch mit Jazz und Funk. Am Stand des Instituts für Ernährungsforschung steht ein Diabetes-Experte Rede und Antwort, das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie geht Küchen-Phänomenen auf den Grund, beim IASS kann man sein Handy auf wertvolle Rohstoffe untersuchen.

Stand:

Am Neuen Markt startet der Wissenschaftstag 11 Uhr musikalisch mit Jazz und Funk. Am Stand des Instituts für Ernährungsforschung steht ein Diabetes-Experte Rede und Antwort, das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie geht Küchen-Phänomenen auf den Grund, beim IASS kann man sein Handy auf wertvolle Rohstoffe untersuchen.

Im Foyer der Fachhochschule in der Pappelallee kann man sich alte Briefe entziffern lassen oder über nachhaltiges Bauen informieren. Bei Führungen können die Werkstätten für Wandmalerei, Holz, Restaurierung, Metall oder Stein erkundet werden. 16 Uhr gibt es einen Vortrag über Alternativen zur Spültoilette.

Das Programm Am Neuen Palais bestreiten Juristen, Historiker, Sprachwissenschaftler, Philosophen und Medien- und Sportwissenschaftler. Der Studentenclub NIL lädt von 14 bis 19 Uhr zum interkulturellen Kinder- und Begegnungsfest ein.

Am Campus Golm geht es unter anderem um Sprach- und Sprechstörungen, einen Amöbenwettlauf, die Welt der Regenwürmer. 17 Uhr gibt es einen Vortrag zur Geschichte der Stasi-Hochschule Golm.

Das 96-seitige Programmheft im Hosentaschenformat soll per Post an die Potsdamer Haushalte verschickt werden. Zwischen Golm und der Pappelallee fahren am Wissenschaftstag Bus-Shuttles, außerdem können die Nextbike-Fahrräder vier Stunden lang kostenlos geliehen werden – eine Registrierung vorausgesetzt. jaha

www.tausendfrageneinestadt.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })