Homepage: Kulturelle Räume
Kolloquium zu Lebensstilen im 18. Jahrhundert
Stand:
Ein Kolloquium zu Kulturellen Räumen und Lebensstilen im 18. Jahrhundert findet heute an der Universität Potsdam statt (Uni-Campus Neues Palais, Haus 9, Raum 2.16). „Raum ist weder absolut gegeben noch ist er bloßes Wahrnehmungsphänomen, sondern er wird von Menschen hervorgebracht und wirkt auf die menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln zurück“, so die Veranstalter. Das Kolloquium gehe von der These aus, dass sich Räume und kulturelle Mentalitäten und Emotionskulturen gegenseitig bedingen. Die Vorträge widmen sich konkreten Räumen, zum Beispiel Salons oder Kaffeehäusern, die verbunden sind mit bestimmten Lebensstilen, also etwa Kleidermoden, Formen der Unterhaltung, Formen des geselligen Verkehrs, musikalischen Moden oder intellektuellen und wissenschaftlichen Moden.
Die Konzentration auf das 18. Jahrhundert ergibt sich aus den noch für die Gegenwart bedeutsamen Umbrüchen, die sich in Bezug auf Zeitkonzepte und -wahrnehmungen und insbesondere auf die Lebensformen des erstarkenden Bürgertums vollzogen haben. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: