Landeshauptstadt: Landfrauen am Butterfass
Erntedankfest im Krongut: Laubenengel macht Gartenzwerg Konkurrenz
Stand:
Erntedankfest im Krongut: Laubenengel macht Gartenzwerg Konkurrenz Bornstedt - Goldparmäne, Elstar oder Alkmene – die am Wochenende auf dem Erntedankfest im Krongut angebotenen Äpfel waren eine Augen- und Magenweide. Dabei konnte das Obstgut Marquardt nicht seinen ganzen Reichtum zeigen, hatten in der Nacht zum Sonnabend doch einige Liebhaber von den bereits aufgestellten Ständen kräftig abgeräumt. Obstgut-Chef Manfred Kleinert nahm den Diebstahl nicht tragisch: „Ein Beweis dafür,wie begehrt unsere Früchte sind.“ Mit dem Obstgut hatte Krongut-Geschäftsführer Cees Zonneveld einen starken Partner, der als Mitglied der Vermarktungsorganisation „pro agro“ gleich noch einige andere Attraktionen mitbrachte. Dazu zählten die Landfrauen aus Brenitz (Kreis Elbe-Elster), die vor den Augen der Zuschauer butterten und die Butter vom Fass weg verkauften. Dicht umlagert war ebenso der Stand des Obstbauern-Urgesteins Günter Schultz aus Elisabethhöhe. Als er nach der Wende seine Plantagen von der GPG Glindow zurückbekommen hatte, verlegte er sich auf die Obstweinkelterei. Selten bekommt man wie bei ihm einen Erdbeerwein ohne jeden Nachgeschmack. Am 20. November eröffnet Schultz einen Hofladen, dort bietet er auch selbst gebrannte Obstler an. Weil die Premiere mit rund 7000 Besuchern so gut gelang, wollen Obst- und Krongut ihre Zusammenarbeit fortsetzen und auch zum Erntebeginn für Kirschen, Pflaumen und Äpfel zu Veranstaltungen einladen. „Die Potsdamer müssen doch merken, dass sie in der Stadt mit der größten landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland leben“, meint Kleinert. Im Herbst 2003 kamen mit den Eingemeindungen 4500 ha hinzu. Spielten die Landmänner, u.a. Ernst Ruden aus Fahrland mit Kartoffeln, Manfred Seidel aus Schmergow mit Kohl und Kürbissen oder Kristian Kaiser aus Neuholland mit Gewürz- und Früchtehonig, die Hauptrolle auf dem Erntefest – es bot auch andere Attraktionen. Der deutsche Gartenzwerg bekommt jetzt Konkurrenz: Anna David aus Berlin stellte ihre „Laubenengel“ vor, deren Gesichtszüge zwar ebenfalls zwergenhaft sind, die aber Goldhaut und Daunenflügel tragen. Krummholzschnitzer Martin Volkmann aus Frankfurt (Oder) zauberte aus Ästen an seiner Schnitzbank bizarre Pokale und andere Raritäten. Nicht vergessen werden sollen die singenden und tanzenden Kinder der Regenbogenschule Fahrland und die Oldy Band, die das Begleitprogramm gestalteten. Erhart Hohenstein
Erhart Hohenstein
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: