zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Landtag: Sechs Konsortien im Rennen Bis Frühjahr 2007 Vorschläge für Neubau

Sechs Konsortien können sich Hoffnungen auf einen Auftrag zum Bau des neuen Brandenburger Landtags machen. Die Unternehmensgruppen sollen bis zum Frühjahr 2007 Lösungsvorschläge zur Realisierung des Neubaus erarbeiten, wie Finanzminister Rainer Speer (SPD) gestern in Potsdam sagte.

Stand:

Sechs Konsortien können sich Hoffnungen auf einen Auftrag zum Bau des neuen Brandenburger Landtags machen. Die Unternehmensgruppen sollen bis zum Frühjahr 2007 Lösungsvorschläge zur Realisierung des Neubaus erarbeiten, wie Finanzminister Rainer Speer (SPD) gestern in Potsdam sagte. Insgesamt hatten elf Konsortien bei einem europaweiten Teilnahme-Wettbewerb ihr Interesse an dem Bau des Parlaments bekundet. Fünf erhalten eine Absage.

Speer informierte gestern das Landtagspräsidium über den Stand des Verfahrens. Die sechs Konsortien kämen aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Speer betonte: „Ich freue mich über das rege Interesse an Bau und Betrieb des neuen Landtages.“ An die jetzt nach verschiedenen Kriterien wie Leistungsfähigkeit und vorhandenen Referenzprojekten ausgewählten sechs Bewerber werden in Kürze Unterlagen für einen so genannten Wettbewerblichen Dialog versandt. Bis zum Frühjahr 2007 können die Konsortien aus Investoren, Bauunternehmen, Architekten, Ingenieuren sowie Dienstleistern für Gebäudemanagement ihre Lösungsvorschläge für den Neubau des Landtages einreichen. Erwartet werden unter anderem ein Entwurf für das Gebäude, der Nachweis der Wirtschaftlichkeit sowie ein Betreiberkonzept.

Landtagspräsident Gunter Fritsch sagte, die Vorbereitungen für den Neubau seien einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Er erwarte Lösungsideen, die den architektonischen und funktionalen Anforderungen eines Parlaments gerecht werden. Der neue Landtag soll in einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert werden. Mit dem Bau soll im Juli 2008 begonnen werden. Die Fertigstellung ist bis Ende 2010 geplant. Das Gebäude entsteht in den Um- und Aufrissen des früheren Stadtschlosses auf dem Alten Markt. ddp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })