zum Hauptinhalt

Homepage: Lange Nacht der Wissenschaft auf Telegrafenberg

Zum sechsten Mal werden am 13. Mai hunderte von Wissenschaftlern an 60 Standorten in Berlin und Potsdam die Türen ihrer Institute zur Langen Nacht der Wissenschaften für die Öffentlichkeit öffnen.

Stand:

Zum sechsten Mal werden am 13. Mai hunderte von Wissenschaftlern an 60 Standorten in Berlin und Potsdam die Türen ihrer Institute zur Langen Nacht der Wissenschaften für die Öffentlichkeit öffnen. Die Forscher ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen und stellen ihre aktuellen Forschungsarbeiten und Erkenntnisse vor. In Potsdam öffnen zur Wissenschaftsnacht das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP), das GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ihre Türen. Am PIK wird es beispielsweise um die Herausforderungen des Klimawandels gehen. Der menschgemachte Klimawandel verändere das Gesicht der Erde: Das PIK wirft nun die Frage auf, welche Möglichkeiten es gibt, die Gefahren zu begrenzen. PNN

Infos und Tickets im Internet:

www.langenachtderwissenschaften.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })