Landeshauptstadt: Laudatio für ausgezeichneten Klaus Arlt
Dr. Klaus Arlt hat die Studiengemeinschaft Sanssouci „zu einem wichtigen Forum in der kritischen Auseinandersetzung mit dem preußischen Erbe profiliert.
Stand:
Dr. Klaus Arlt hat die Studiengemeinschaft Sanssouci „zu einem wichtigen Forum in der kritischen Auseinandersetzung mit dem preußischen Erbe profiliert. Dies würdigen Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, und Gert Streidt, Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, in einer Laudatio aus Anlass der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an den langjähriger Vereinsvorsitzenden.
Der Beitrag ist im soeben erschienenen Heft 2/06 der „Mitteilungen der Studiengemeinschaft gedruckt, in dem der Beitrag von Armin Hanson über Hans Friedrichs erschien, Potsdams Oberbürgermeister zwischen 1934 und 1945. Überzeugter, aber keineswegs gläubiger Nationalsozialist und nicht an deren Verbrechen beteiligt, hat der General a.D. einen wesentlichen Beitrag zur Bewahrung des Potsdamer Stadtbildes und seiner Baudenkmale geleistet. Im Heft enthalten ist auch die biographische Skizze von Ramona Simone Dornbusch über Johann Conrad Friedrich Brandhorst, der vom Bauernsohn zum Leibchirurg des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. aufstieg und das Rittergut Satzkorn erwarb, und die Chronik des Dorfs Golm von den Anfängen bis zum Ende der Hohenzollernherrschaft zu nennen. Autor ist Henig Heese. Die „Mitteilungen“ 2/06 sind für 5,50 Euro im Internationalen Buch, Brandenburger Str. 41/42, erhältlich. E.H.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: