zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Lebenslanges Lernen

Die 8. Potsdamer Bildungsmesse im Alten Rathaus soll auch einer Studie entgegenwirken, die die Deutschen als wissenssatt bezeichnet

Stand:

Die 8. Potsdamer Bildungsmesse im Alten Rathaus soll auch einer Studie entgegenwirken, die die Deutschen als wissenssatt bezeichnet Innenstadt. Täglich gut 15 Minuten, mehr ist den 25- bis 45-Jährigen in Deutschland ihre berufliche und allgemeine Weiterbildung nicht wert. Und je älter, desto wissenssatter sind die Menschen laut einer kürzlich veröffentlichten Studie des Statistischen Bundesamtes. Dabei gibt es Bildung in vielen Etappen – die Initiatoren der 8. Potsdamer Bildungsmesse fordern sogar zum lebenslangen Lernen auf. Denn schon Laotse, chinesischer Philosoph um 300 vor Christus, sagte: „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück“. Eine Adresse für Ein-, Um- und Aufsteiger ins und im Berufsleben wird daher am 12. und 13. März im Alten Rathaus geboten. Dann stellen 53 Bildungsträger aus Potsdam und Umgebung ihre Bildungsangebote vor. Dass die konkurrierende 2. Bildungsmesse der Bildungsträger am 8. und 9. März, also genau drei Tage vor der Bildungsmesse der Stadt, in der WilhelmGalerie stattfindet, nennt Annina Quitter einen „Zufall“. „Wir müssen uns doch terminlich nicht mit den anderen abstimmen“, findet die Organisatorin vom Institut für Managementberatung. Bei der Terminfindung habe man sich im Verbund der Leistungsträger geeinigt. Die meisten Fort- und Weiterbildungskurs-Module starten im April. Darum habe man den März als Messetermin gewählt. Quitter betonte, dass ihre Veranstaltung nicht als „Gegenmesse“ zur Potsdamer Bildungsmesse gedacht sei. Die zehn im Verbund zusammengeschlossenen Bildungsträger der Region nähmen schließlich auch an der Messe im Alten Rathaus teil. Christa Schäfer vom Weiterbildungs-Info- Laden Potsdam und Gesamtkoordinatorin der städtischen Bildungsmesse sieht den Termin drei Tage zuvor als unglücklich gewählt und wirbt mit der Vielfalt ihrer Messe. 53 Aussteller informieren über zwei Tage hinweg an 45 Ständen über ihre Angebote von der Erstausbildung bis hin zur Qualifizierung. Die Aussteller der Präsentations- und Informationsmesse sind dabei sowohl anerkannte Einrichtungen der Weiterbildung nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz, die Bildungseinrichtungen der IHK und HWK, die Fachhochschule Potsdam als auch gemeinnützig und wirtschaftlich tätige Bildungsträger. Die Messe startet am Freitag um 9 Uhr mit einer Fachtagung zum Thema Bildung, unter anderem mit dem Vortrag „E-learning – Chancen und Grenzen“ von Dipl.-Mathematiker Alfred Töpper. Töpper erarbeitet für die Stiftung Warentest Weiterbildungstests; zuletzt wurden 13 geförderte Vollzeitkurse im EDV-Bereich unter die Lupe genommen. Das Ergebnis der Tester war ernüchternd: nur zwei von 13 Weiterbildungsangeboten erreichten ein Gut. Daher sollten sich Inhaber von Bildungsgutscheinen vorher informieren, ehe sie die von der Agentur für Arbeit verteilten Gutscheine einsetzten. Einen Trend bei der Bildung sieht Christa Schäfer vor allem bei jungen Leuten. Und auch die Studie bestätigt dies: die 18- bis 25- Jährigen lernen demnach nämlich noch eineinhalb Stunden am Tag. Jan Brunzlow Die 8. Potsdamer Bildungsmesse, 12. März von 14 bis 18 Uhr und 13. März von 10 bis 16 Uhr, Altes Rathaus.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })