zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Leckeres Buch

Aktion „Bilde Deine Zukunft“ im Stern-Center

Stand:

80 Kilo schwer war das Buch im ungewöhnlichen Format von 90 mal 160 Zentimetern. Der Inhalt sorgte gestern im Stern-Center für Aufsehen: Schokoladencreme, Preiselbeerkonfitüre, Biskuit und Marzipan. Konditor Ingo Möhring schnitt daraus 500 Stück und lockte so den einen oder anderen neugierigen Einkäufer zur Bühne. Mit Erfolg: Über erste Neu-Leser konnte sich Bibliothekschefin Marion Mattekat schon gestern Nachmittag freuen. Am Infostand der Stadt- und Landesbibliothek im Stern-Center hätten sich „spontan“ einige Leser angemeldet, berichtete sie.

Erst kurz vorher hatte Bürgermeister Burkhard Exner die Aktionswoche „Bilde Deine Zukunft“ eröffnet und die Schokotorte in Buchform angeschnitten. Auch Bildungsminister Holger Rupprecht und Gabriele Fischer, die Potsdamer Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, waren dabei. Noch bis Sonnabend will sich die Stadt- und Landesbibliothek im Stern-Center mit ihrem „gesamten Aufgabengebiet“ vorstellen, sagte Mattekat.

Dazu gehören nicht nur die Bücher, machte die Bibliothekschefin bei einem Rundgang durch die Ausstellung im Einkaufszentrum deutlich. Man könne zum Beispiel auch Originalgrafiken von Brandenburger Künstlern oder Spiele ausleihen. Insgesamt besitze die Landesbibliothek 650 000 Medieneinheiten, darunter auch Brandenburgs ältestes Buch, einen Marienpsalter von 1493. Das kann mit einer Lesekarte jedoch nicht ausgeliehen werden: Es ging als Dauerleihgabe an das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und wird dort unter „besonderem Schutz“ aufbewahrt.

16 500 Potsdamer haben derzeit einen Leseausweis der Stadt- und Landesbibliothek, so die Bibliothekschefin. Am meisten interessierten sie sich für Sachbücher. Das jedenfalls belege die Ausleihstatistik. Bei den Sachbüchern beständen aber auch die größten Defizite, so Mattekat. Mit einer „Kauf mich“-Aktion will sie Abhilfe schaffen: Dringend benötigte Bücher können jetzt im Stern-Center für die Bibliothek erworben werden. Der Spender erhält dafür eine „Bildungsaktie“.

Heute Abend ab 20 Uhr steht ein Highlight der Bibliotheks-Schau auf dem Programm: Bestsellerautor Matthias Matussek liest aus seinem Buch „Wir Deutschen“ und diskutiert anschließend mit Wolfram Weimer, dem Chefredakteur der Zeitschrift „Cicero“. In den kommenden Tagen sollen dann Potsdamer Promis wie Katharina Reiche (CDU), Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) oder Regisseur Andreas Dresen den Potsdamern das Lesen schmackhaft machen: Mit Lesungen aus ihren Lieblingsbüchern.

Den Anfang dazu machte gestern Rupprecht. Er las aus dem Buch „Papa, was ist ein Fremder“ des französischen Autors Tahar Ben Jelloun. Persönlich lese er aber lieber Krimis, verriet er nach der Lesung. Eine Bibliothek habe er nicht mehr betreten, seit er 2004 Minister geworden sei, bedauerte er. Damit befand er sich aber in guter Gesellschaft: Auch Bürgermeister Exner und Stern-Center-Chefin Kerstin Freiberg gaben zu, keinen Leseausweis zu besitzen. Beide hätten dafür keine Zeit. JaHa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })