zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Lehrpfad für Jung und Alt

Sechs neue Infotafeln in Drewitz aufgestellt

Stand:

Drewitz - Nach zwei Jahren Arbeit war es gestern soweit: Die erste von insgesamt sechs Informationstafeln auf dem neuen Naturlehrpfad in der Potsdamer Parforceheide konnte offiziell übergeben werden. Gemeinsam enthüllten Kathrin Feldmann von der Stadtkontor GmbH und Schüler der Grundschule „Am Priesterweg“ und des Leibniz-Gymnasiums die neue Tafel am Priesterweg in Drewitz. Zum Vorschein kam eine Stelengruppe, die in Form eines Ausrufe- und eines Infozeichens gestaltet ist.

Im Rahmen des Projektes „Grünes Freizeitband Parforceheide“ hatten Schüler des Leibniz-Gymnasiums die auffälligen Schilder mit den roten Stelen im Kunstunterricht entwickelt. „Welche Ausdauer die Schüler dabei bewiesen haben, ist einfach toll“, sagte Christel Seibel, die als Kunslehrerin das Projekt begleitete und unterstützte. Die Tafeln können nun dazu beitragen, das Waldgebiet Parforceheide, das seit 1997 unter Landschaftschutz steht, als Naherholungsgebiet verstärkt in den öffentlichen Fokus zu rücken. Die Tafeln sollen „Wissenswertes über die Umgebung“ vermitteln, so Kathrin Feldmann.

Fakten sammeln, texten, fotografieren, gestalten – die Aufgaben waren vielfältig und wurden allesamt von den Schülern gemeistert. „Die Kinder haben von Anfang bis Ende alles gemacht“, so Christel Seibel. Die Gymnasiasten erarbeiteten sechs Themen, die sich mit der Natur und Landschaft der Umgebung, aber auch mit den Autobahnen beschäftigen. Sogar ein eigenes Logo wurde für das Projekt entwickelt, das auf den Namen „P3 Parforce-Panorama-Potsdam“ getauft wurde. Die Tafel am Priesterweg trägt den Titel „Eine Spurensuche “ und thematisiert geschichtliche Hintergründe des Stadtteils.

Doch nicht nur Fakten sind auf den Schildern zu finden. Jeweils eine drehbare Teiltafel ist für die Arbeiten der Grundschüler des Stadtviertels reserviert, die das Gesamtkonzept mit ihren gemalten Bildern und Texten bereicherten. Auf der „Kindertafel“ am Priesterweg ist die Geschichte „Baumgeflüster“ von Max zu finden, die sich mit dem Leben einer Eiche beschäftigt. Dass die Infotafeln eine „Bereicherung für den Stadtteil sind“, davon ist Uwe Schmidt, der Schulleiter des Leibniz- Gymnasiums, überzeugt.

Finanziert wurden die Tafeln durch das Förderprogramm „Soziale Stadt“, dass Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf unterstützt. Heike Kampe

Heike Kampe

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })