Landeshauptstadt: Lesung aus Erlebnisbericht über Stasi-Haft
Die Potsdamerin Heidelore Rutz saß wegen eines DDR-Ausreiseantrags in den 1980er Jahren fast ein Jahr lang in Haft im Stasi-Untersuchungsgefängnis in der Lindenstraße und im DDR-Frauengefängnis Hoheneck – getrennt von ihrem Mann und ihren Kindern. Im hochgelobten Theaterstück „Staats-Sicherheiten“ auf der Bühne des Hans Otto Theaters erzählte sie 2009 erstmals von ihren Erlebnissen, jetzt hat sie auch ein Buch über ihre Haftzeit geschrieben (PNN berichteten).
Stand:
Die Potsdamerin Heidelore Rutz saß wegen eines DDR-Ausreiseantrags in den 1980er Jahren fast ein Jahr lang in Haft im Stasi-Untersuchungsgefängnis in der Lindenstraße und im DDR-Frauengefängnis Hoheneck – getrennt von ihrem Mann und ihren Kindern. Im hochgelobten Theaterstück „Staats-Sicherheiten“ auf der Bühne des Hans Otto Theaters erzählte sie 2009 erstmals von ihren Erlebnissen, jetzt hat sie auch ein Buch über ihre Haftzeit geschrieben (PNN berichteten). Am morgigen Mittwoch liest Heidelore Rutz im Gemeindesaal der Nikolaikirche am Alten Markt aus ihrem Buch „Klopfzeichen – Mein Weg in die Freiheit: vom DDR-Ausreiseantrag zum Häftlingsfreikauf“. Beginn ist 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. jaha
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: