zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Lieblingsbücher für alle

Am morgigen Vorlesestag dreht sich alles um Literatur – Zuhören erwünscht

Stand:

Vorlesen kann man nur, was zuvor jemand aufgeschrieben hat. Passend zum morgigen zehnten bundesweiten Vorlesetag wird deshalb am heutigen Donnerstag auf einen Schreibwettbewerb für junge und künftige Autoren aufmerksam gemacht: Im April 2014 wird wieder der „Theo“, der Berlin-Brandenburgische Preis für Junge Literatur, benannt nach dem Schriftsteller Theodor Fontane, an Kinder und Jugendliche verliehen.

Heute zwischen 10 und 12 Uhr findet zu diesem Wettbewerb in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsform die Auftaktveranstaltung statt. Dann diskutiert der Schriftsteller Klaus Kordon mit den Gästen über das Verfassen eigener Texte, außerdem werden bisherige Preisträger aus ihren Werken vorlesen.

Vom 14. November 2013 bis zum 15. Januar 2014 können Schülerinnen und Schüler aus aller Welt deutschsprachige Gedichte und Kurzgeschichten bei der Wettbewerbs-Jury einreichen, um einen „Theo“ zu gewinnen. Der Preis wird in zwei Altersklassen verliehen: für Jugendliche unter 18 Jahren, für Autoren bis zehn Jahre gibt es den Junior-Theo. Das Motto für den Schreibwettbewerb 2013/2014 lautet „Stufen“.

Am morgigen Donnerstag wird zum Vorlesetag in vielen Schulen vorgelesen, mit dabei im Vorleseteam sind Umweltministerin Anita Tack (Linke), die Grünenlandtagsabgeordnete Marie Luise von Halem, der CDU-Landtagsebgeordnete Ludwig Burkardt und die Grünen-Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock, die den Grundschülern ihre Lieblingsbücher vorstellen wollen. In der Rosa-Luxemburg-Schule Potsdam gibt es von den Lesepaten in 15 Klassen gleichzeitig Schönes auf die Ohren.

Auch in öffentlichen Einrichtungen wird vorgelesen, beispielsweise in der Buchhandlung Viktoriagarten in Potsdam-West sowie im Naturkundemuseum. Vor allem wird das Friedrich-Reinsch-Haus im Milanhorst am Schlaatz zu einem Lesezentrum. Unter den Vorlesern sind viele prominente Potsdamer, Politiker, Künstler, der Potsdamer Buchhändler Carsten Wist, Schauspieler des Hans Otto Theaters und die Potsdamer Kabarettistin Gretel Schulze, aber auch Schüler, die ihrem Publikum aus ganz unterschiedlichen Werken vorlesen werden – um welche Bücher genau es sich handelt, bleibe aber bis zur Lesung ein Geheimnis, heißt es.

Mit dem Lesemarathon finden die Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtage ihren Abschluss: Zahlreiche Literaturveranstaltungen wie Autorenlesungen für junges Publikum hatten dazu seit dem 4. November in den Zweigstellen der Stadt- und Landesbibliothek sowie im Bildungsforum stattgefunden. Dort konnte erstmalig die neue Kinderwelt und die Jugendetage YU? der im September eröffneten Bibliothek genutzt werden. Die nächste Buchpremiere findet dort am 20. November statt: Dann präsentiert Kinderbuchautor und Schauspieler Dirk Petrick sein neues Buch „Max und die Festung des Schwarzen Fürsten“. spy

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })