zum Hauptinhalt

Homepage: Literatur als Wissenschaft „ÜberLeben im Jahr der Geisteswissenschaften“

Was können die Geisteswissenschaften in der sich rasch wandelnden Wissenslandschaft von Kultur- und Naturwissenschaften leisten? Mit dieser Grundfrage beschäftigt sich das gemeinsame Graduiertenkolleg „Lebensformen und Lebenswissen“ der Universität Potsdam und der Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder am 12.

Stand:

Was können die Geisteswissenschaften in der sich rasch wandelnden Wissenslandschaft von Kultur- und Naturwissenschaften leisten? Mit dieser Grundfrage beschäftigt sich das gemeinsame Graduiertenkolleg „Lebensformen und Lebenswissen“ der Universität Potsdam und der Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder am 12. April am Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin (18 Uhr, Simón-Bolivár-Saal, Potsdamer Straße 37).

Die Veranstaltung mit dem Leitmotiv „ÜberLeben im Jahr der Geisteswissenschaften“ möchte vor allem die Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft präsentieren. Die Neuorientierung der Geisteswissenschaft als „Life Sciences“ wird in der Programmschrift von Prof. Ottmar Ette aus dem Institut für Romanistik der Potsdamer Universität vorgestellt. Zuvor wird die vielfach ausgezeichnete türkisch-deutsche Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar eine Lesung halten. In der anschließenden Podiumsdisskussion mit Prof. Wolfgang Asholt, Herausgeber von Lendemains, Prof. Christoph Menke von der Universität Potsdam und Sprecher des Graduiertenkollegs sowie Prof. Ansgar Nünning, Leiter des Graduate Center for Cultural Studies, von der Universität Gießen soll die zentrale Frage erörtert werden, inwieweit sich die lebenswissenschaftlich orientierte Literaturwissenschaft von der vorwiegend als biotechnologisch verstandenen „Life Science“ abheben kann. AM

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })