zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Lösung für Combino

Siemens: Schäden werden dauerhaft behoben/Neue Konstruktion

Stand:

Siemens: Schäden werden dauerhaft behoben/Neue Konstruktion Bis zu 200 Millionen Euro Rückstellung bildet die Bahntechnik-Sparte von Siemens für Reparaturen an auch in Potsdam fahrenden Combino-Straßenbahnen. Das sagte gestern der Sprecher von Siemens Transportation Systems, Joachim Stark, den PNN auf Anfrage. Er bestätigte damit einen Bericht der „Financial Times Deutschland“ vom Vortag. „Darüber hatten wir aber schon am 22. Januar bei den Quartalszahlen berichtet“, so Stark. Die Bahntechnik-Sparte wird damit ihre Ziele im laufenden Jahr verfehlen. Während einer Analystenkonferenz am Dienstag in München hatte Hans Schabert, Chef von Siemens Transportation Systems (TS), von „unerwarteten Gewährleistungen im Straßenbahngeschäft gesprochen“, damit habe sich das Betriebsergebnis in etwa halbiert. Auch das Gesamtjahr werde davon nicht verschont bleiben, hieß es. Nun hofft man den Durchbruch erzielt zu haben: Eine konstruktive Lösung habe man jetzt parat, so Joachim Stark gegenüber PNN. Eine Expertengruppe bei Siemens habe die Beanstandungen und Schäden analysiert. Nun werde man daran gehen, die Fehler an den Combinos grundsätzlich zu beheben und bis ans Ende der Lebensdauer der Bahnen auszuschließen. „Das sind in der Branche maximal 30 Jahre – so lange sollen die Fahrzeuge laufen können“, so Stark. Damit hoffe man, das Thema ein für allemal erledigt zu haben. Neue Bahnen, die das Werk verlassen, seien umkonstruiert – bisher aufgetretene Schäden würden ausbleiben. In Potsdam war die Combino-Bahn wegen ihrer von den Bürgern als störend empfundenen Geräusche in die Kritik geraten aber auch wegen Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Radreifen. Die Stadt hatte einst 48 Bahnen bei Siemens bestellt, von denen 16 bereits in der brandenburgischen Landeshauptstadt unterwegs sind. Nach einer dreijährigen Lieferpause hätte zum 31. Dezember 2003 neu bestellt werden müssen. Doch dies hat Potsdam zunächst nicht getan und dazu auch Konsens mit Siemens erzielt. Ins Licht der Öffentlichkeit geraten ist jetzt auch der Baseler Combino-Bestand: In der schweizerischen Stadt beschäftigen sich jetzt die Volksvertreter mit dem Thema. Dort hatte es Risse an den Fahrzeugen gegeben, übermäßiger Abrieb der Radreifen soll sich in den Straßen als Staub niederschlagen. Die Klärung in Basel wird für die erste Märzhälfte erwartet. Detlef Gottschling

Detlef Gottschling

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })