zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Maerker: Über 200 Hinweise auf Missstände

Die Ansage an die Stadtverwaltung ist eindeutig: „Ein Fahrzeug, inzwischen ohne Kennzeichen, wurde Ende 2009 in der Käthe-Kollwitz-Straße 44 abgestellt. Seitdem versuchen wir über das Ordnungsamt, das Fahrzeug entfernen zu lassen.

Stand:

Die Ansage an die Stadtverwaltung ist eindeutig: „Ein Fahrzeug, inzwischen ohne Kennzeichen, wurde Ende 2009 in der Käthe-Kollwitz-Straße 44 abgestellt. Seitdem versuchen wir über das Ordnungsamt, das Fahrzeug entfernen zu lassen. Vielleicht klappt das noch in diesem Jahr.“ Der Wunsch ist einer von aktuell 86 Hinweisen, die Bürger in den „Maerker“ geschrieben haben: das Online-Beschwerde-System für Potsdam, das nun seit etwas mehr als einem halben Jahr existiert. Ampelzeichen zeigen dabei an, wie weit eine Beschwerde schon bearbeitet ist. Die Ampel wegen des verlassenen Autos steht nach einer Woche noch auf gelb – die Beschwerde wird bearbeitet.

Der „Maerker“, erreichbar unter www.maerker.brandenburg.de, wird in der Stadtverwaltung geschätzt. „Wichtig ist, dass jeder Hinweisgeber eine Antwort erhält“, sagt Wolfgang Hadlich aus dem Oberbürgermeisterbüro. Sollte die Stadtverwaltung für ein Problem nicht verantwortlich sein, werde der Fall an die zuständige Institution weitergeleitet. Seit dem Start des Maerker-Systems habe es 234 Meldungen gegeben, so Hadlich. 153 davon hätten den Bereich Verkehr betroffen, etwa defekte Straßenlampen oder Schlaglöcher. 58 Hinweise hätte es allein im Januar gegeben, vornehmlich wegen des Winterdienstes. „In den meisten Fällen erfolgt die Bearbeitung innerhalb von zwei Wochen“, sagte Hadlich. Manche Hinweise, beispielsweise auf illegal lagernden Sperrmüll, würden noch schneller bearbeitet. Ob das führerlose Auto dazu gehört, blieb gestern offen. HK

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })