
© dpa
Landeshauptstadt: MBS: höhere Gebühren nicht ausgeschlossen Sparkasse verweist auf Folgen der EU-Zinspolitik
Nachdem die Berliner Sparkasse wegen der erneuten Absenkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank (EZB) eine Erhöhung ihrer Gebühren angekündigt hat, hält sich auch die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) in Potsdam alle Optionen offen. „Wir beobachten den Markt genau“, sagte MBS-Sprecher Robert Heiduck am Mittwoch auf PNN-Nachfrage.
Stand:
Nachdem die Berliner Sparkasse wegen der erneuten Absenkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank (EZB) eine Erhöhung ihrer Gebühren angekündigt hat, hält sich auch die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) in Potsdam alle Optionen offen. „Wir beobachten den Markt genau“, sagte MBS-Sprecher Robert Heiduck am Mittwoch auf PNN-Nachfrage. Derzeit könne man nichts ausschließen, so Heiduck.
Wie berichtet hatte die EZB Mitte des Monats den Leitzins auf null gesenkt und die Strafzinsen, die Geschäftsbanken für Einlagen, die sie bei der EZB parken, bezahlen müssen, von 0,3 Prozent auf 0,4 Prozent erhöht. Laut Heiduck hat dies Auswirkungen auf die Ertragslage der Banken, da diese insbesondere von der Zinsmarge, also der Differenz zwischen Zinsaufwand und Zinsertrag, leben würden. Erst vergangene Woche hatte deshalb der Vorstandsvorsitzende der Berliner Sparkasse, Johannes Evers, auf seiner Jahresbilanzpressekonferenz in Berlin erklärt, er gehe davon aus, dass sein Geldinstitut in diesem Jahr die Kontogebühren erhöhen müsse. Der Umfang stehe aber noch nicht fest, hatte Evers ergänzt.
Aus Sicht der MBS könnte der Kurs der EZB, der sich bislang ohnehin als wirkungslos erwiesen habe, aber auch zu einem volkswirtschaftlichen Schaden führen. „Das Hauptproblem liegt darin, dass Sparer die Lust am Sparen verlieren und die Altersvorsorge unterbleibt. Aber was heute nicht gemacht wird, kann morgen nur schwer aufgeholt werden“, warnte Heiduck.
Wie überall gebe es aber auch hier Licht und Schatten, so Heiduck. Derzeit seien Immobilien-Kredite so günstig wie nie zuvor. Allerdings würde in der Region oftmals das, was bei den Zinsen eingespart werde, dafür mehr an die Verkäufer gezahlt. Eine Immobilienblase sehe er zwar nicht, doch seien die Preise in der Region Potsdam zuletzt doch stark gestiegen, sagte der MBS-Sprecher.mat
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: