zum Hauptinhalt

ATLAS: McMensa

Welchen Wert hat es, dass Menschen Kartoffeln pflanzen, sie wässern, ernten, transportieren, schälen, und auf einen Kantinen-Teller schaufeln? Oder welchen, dass irgendwo ein Schwein gezüchtet, gemästet, geschlachtet und anschließend das Fleisch zerteilt, geliefert, zubereitet und in mundgerechten Stücken serviert wird?

Von Katharina Wiechers

Stand:

Welchen Wert hat es, dass Menschen Kartoffeln pflanzen, sie wässern, ernten, transportieren, schälen, und auf einen Kantinen-Teller schaufeln? Oder welchen, dass irgendwo ein Schwein gezüchtet, gemästet, geschlachtet und anschließend das Fleisch zerteilt, geliefert, zubereitet und in mundgerechten Stücken serviert wird? Die Potsdamer Eltern müssen ab kommendem Schuljahr mehr für das Essen bezahlen, das ihre Kinder täglich in der Schule vorgesetzt bekommen. Und wer schon jemals auch nur versucht hat, Karotten oder Radischen zu ziehen, kann sich angesichts der Zahlen, über die da gesprochen wird, nur an den Kopf greifen. 3,15 Euro soll ein Essen pro Kopf und Kind an einer der Schulen künftig kosten. 60 Cent mehr als bislang! Und schon vor der Einführung wird zu bedenken gegeben, dass das für manche Eltern „ein Problem“ sein könnte - trotz Ermäßigungen für Bedürftige. Für wen es ein Problem ist, wöchentlich 15,75 Euro für das auszugeben, was sich das eigene Kind in den Mund schiebt, kaut und verdaut, was es groß und stark machen soll, der hat sich wahrscheinlich noch nie Gedanken über die Herkunft geschweige denn den Wert von Nahrungsmitteln gemacht. Und noch nie einen Samen in die Erde gesteckt und sich Monate später über ein mickriges Rübchen gefreut.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })