zum Hauptinhalt

DER WETTKAMPF: Medaille geplant

Kathrin Müller oder Jannis Klausch sollen für die Plakette bei den Meisterschaften in Potsdam sorgen

Stand:

DER WETTKAMPFKathrin Müller oder Jannis Klausch sollen für die Plakette bei den Meisterschaften in Potsdam sorgen Die Kurve sollen alle kriegen. Von der Breiten Straße aus die Lange Brücke rauf bis zum Hauptbahnhof, vor den Bahngleisen rechts ins „Meyer-Ohr“ und die Friedrich List Straße einbiegen und den Anstieg samt 180-Graddrehung bergab fahren. Es ist die wohl schwierigste Stelle der Radstrecke durch Potsdams Innenstadt bei den Deutschen Meisterschaften im Triathlon am kommenden Sonntag. Es war die einzige Möglichkeit für die Organisatoren des OSC Potsdam, den Hochgeschwindigkeitskurs mit einer kleinen technischen Anforderung zu versehen. Denn Kopfsteinpflaster lässt die Deutsche Triathlon- Union als Straßenbelag nicht zu. Und Überquerungen der Straßenbahngleise sehen die Verkehrsbetriebe nicht gerne. „Einen solchen Wettkampf in das Zentrum einer solchen Stadt zu holen ist eine große Herausforderung mit vielen Problemen“, sagt Jürgen Höfner: „Aber dafür hoffen wir den Zuschauern einen kurzweiligen Wettkampf zu bieten.“ Und dafür sollen vor allem die Athleten sorgen, die an den Start gehen. „Ich bin froh, dass der Brauhausberg nicht mit im Streckenprofil ist“, sagte Christian Prochnow vom Zeppelin-Team im OSC, der nach einer langwierigen Entzündung im Fuß am Sonntag wieder um den Anschluss an die nationalen Spitze kämpfen will und es laut Trainer Ron Schmidt seinen lokalen Sponsoren schuldig ist, „hier an den Start zu gehen“. Von einer Medaille in der Altersklasse U23 wollen beide nicht sprechen, auch wenn der OSC eine mindestens einplant. Jannis Klausch oder Kathrin Müller sind die beiden Hoffnungsträger für die Meisterschaft rund um den Luisenplatz. Während Klausch vor einer Woche bei den Niederländischen Meisterschaften in Zundern die sechstbeste Laufzeit erreichte und gestärkt aus dem Wettkampf hervor ging, hat Müller noch keine internationale Erfahrung in dieser Saison sammeln können. Aber auch die vor einem Jahr nach Potsdam gewechselte Triathletin hat in der Bundesliga bereits auf sich aufmerksam gemacht. Platz sieben beziehungsweise zehn belegte sie bei den ersten beiden Bundesligarennen der Saison für ihren Gastverein Witten. Am Sonntag nun folgt Rennen Nummer drei – und eine Medaille? In der U23-Wertung kam sie zumindest einmal als Zweite und einmal als Dritte ein Neben der kompletten deutschen Nationalmannschaft gehen Athleten aus zehn weiteren Ländern am Sonntag in Potsdam an den Start. Ganz vorn dabei werden wohl die in der Weltrangliste unter den besten 30 platzierten Richie Cunningham (AUS), Shane Reed (NZL) und Wladimir Polikarpenkow (UKR) sein, von denen sich jeder das Siegerpreisgeld von 1600 Euro sichern will. Bei den Damen gibt es eine große Favoritin: Anja Dittmer aus Neubrandenburg. Sie will ihren Meistertitel verteidigen und ist auch in Athen bei den Olympischen Spielen zu den Medallienkandidaten zu zählen. Die Schwester des Ausnahmekanuten Andreas Dittmer ist auch die erste Athletin der Kurzstrecke (1,5 km-40 km-10 km), die in das neu gegründete Opel-Team verpflichtet wurde. Bisher hatte der Autohersteller nur Ironman-Athleten unter Vertrag. Das Team soll in der Zukunft wie ein Profiradteam eingesetzt werden. Daneben will sich Opel, Hauptsponsor der Deutschen Meisterschaft, bei City-Rennen wie in Potsdam stärker engagieren. Insgesamt 23 Athleten schickt der OSC Potsdam in die Rennen von der Jugend bis zur Elite (Frauen 13, Männer 15:15 Uhr). Und alle müssen die Kurve kriegen. Jan Brunzlow, Daniel Grohmann Die Olympische Distanz von 1,5 Kilometer Schwimmen in der Alten Fahrt, 40 Kilometer Radfahren in der Innenstadt und 10 Kilometer Laufen rund um den Lustgarten haben die Triathleten im Hauptrennen der Meisterschaft und der Bundesliga zurück zu legen. Mit dabei sind Jannis Klausch (oben) und Christian Prochnow (unten). Der Wettkampf in Potsdam, der für mehrere Jahre hier Station machen könnte, wenn Potsdam dies wolle, gilt auch als Qualifikation der Nachwuchstriathleten für die Junioren-EM. Insgesamt finden sechs Starts statt, darunter ein Jedermannrennen (10.30) über die halbe olympische Distanz.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })