zum Hauptinhalt

Nachrichten für Potsdam: Mehr als 500 Flüchtlinge unterzeichnen Dankesbrief

Mehr als 500 Flüchtlinge unterzeichnen DankesbriefMehr als 500 Flüchtlinge haben in Potsdam einen Brief unterzeichnet, in dem sie sich von den Ereignissen in der Silvesternacht in Köln distanzieren und sich für die freundliche Aufnahme in der Landeshauptstadt bedanken. Die Unterschriftenlisten übergaben der Initiator, Amin Aljarmakan aus Syrien, sowie die Flüchtlingshilfe Babelsberg am Mittwoch vor den Stadtverordneten an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).

Stand:

Mehr als 500 Flüchtlinge unterzeichnen Dankesbrief

Mehr als 500 Flüchtlinge haben in Potsdam einen Brief unterzeichnet, in dem sie sich von den Ereignissen in der Silvesternacht in Köln distanzieren und sich für die freundliche Aufnahme in der Landeshauptstadt bedanken. Die Unterschriftenlisten übergaben der Initiator, Amin Aljarmakan aus Syrien, sowie die Flüchtlingshilfe Babelsberg am Mittwoch vor den Stadtverordneten an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Dieser bedankte sich ausdrücklich für die Aktion. Im vergangenen Jahr hat Potsdam 1500 Flüchtlinge aufgenommen, in diesem Jahr bisher 200. Aktuell seien in den Gemeinschaftsunterkünften, auch wegen der sinkenden Flüchtlingszahlen, rund 190 Plätze nicht belegt, sagte Jakobs. In Zusammenarbeit mit der Bauholding Pro Potsdam würden pro Monat rund 30 Flüchtlinge in Wohnungen vermittelt.

Keine Chance für Stadtteilbibliothek

Babelsberg - Für die im vergangenen Sommer geschlossene Stadtteilbibliothek in Babelsberg gibt es keinen Ersatz. Der Grund: Es gibt nicht genügend Räume. Das teilte die Stadtverwaltung jetzt den Stadtverordneten mit. Diese hatten Anfang des Jahres auf Antrag der Linke beschlossen, welche Voraussetzungen zu schaffen sind, damit die Stadtteilbibliothek in und für Babelsberg erhalten bleibt. Unter anderem würden die früheren Räumlichkeiten der Bibliothek in der Goethe-Grundschule noch mindestens fünf weitere Schuljahre für den Unterricht benötigt. Das Geld reiche auch nicht aus, um eine umfängliche Zweigbibliothek analog zu Waldstadt und Stern zu betreiben. Als Alternative hat die Stadt einen sogenannten schulbibliothekarischen Service eingerichtet, bei dem bislang rund 900 Medien an 14 Potsdamer Grundschulen geliefert worden seien – darunter vier Schulen in Babelsberg. Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg sagte, die Bibliothek sei offenbar systematisch von der Stadtverwaltung ausgetrocknet worden. „Wir finden uns damit nicht ab.“ HK

Potsdam bekommt Klima-Förderung

Potsdam kann als eine von 19 ausgewählten Kommunen in Deutschland einen „Klimaschutzmasterplan 2050“ aufstellen und erhält dafür 541 000 Euro Fördermittel aus dem Bundesumweltministerium. Das teilte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwochabend vor den Stadtverordneten mit. Mit dem Konzept sollen Möglichkeiten gefunden werden, im Jahr 2050 knapp 90 Prozent weniger Kohlendioxid auszustoßen als im angenommenen Referenzjahr 1990. Erfreut reagierte die Grünen-Fraktion, die im vergangenen September die Bewerbung mit einem Antrag initiiert hatte. Auf Nachfrage sagte Jakobs, nun würden die zur Aufstellung des Konzepts nötigen Ausschreibungen gestartet. HK

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })