
© A. Klaer
Landeshauptstadt: Mehr Vorbereitung
Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung zum Thema Inklusion an der Universität Potsdam
Stand:
Deutschland muss in seiner Inklusionspolitik aufholen. „Dazu brauchen wir eine bessere Lehramtsausbildung“, sagte Jutta Allmendinger, die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, bei einer Fachtagung an der Universität Potsdam. Inklusion umfasst die Gleichstellung von Menschen mit sozialer oder körperlicher Beeinträchtigung im regulären Schul-, Ausbildungs- und Arbeitssystem. Man müsse eine direkte Verankerung von Forschung und Lehrerausbildung schaffen, erklärte die Soziologin im Rahmen des siebten Bundestreffens der Zentren für Lehrerbildung am Donnerstag. Außerdem müsse die Förderschule abgeschafft und ein neues Notensystem eingeführt werden.
Auf Grundlage der aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung seien klare Defizite im Förderbedarf im Schulwesen ersichtlich, so Allmendinger. Um diesem wachsenden Problem entgegenzuwirken, sei eine geordnete Vorbereitung notwendig. Es seien nicht nur kulturelle und soziale Schranken zu sprengen, so Allmendinger weiter, sondern auch wirtschaftliche. In Deutschland sei es Normalität, dass behinderte Menschen oder Menschen mit schwachem Sozialhintergrund keine Ausbildung oder eine geregelte Arbeit hätten. Außerdem würden nur wenige ein Gymnasium besuchen können. Man müsse diesen Kindern die gleiche qualitativ hochwertige Ausbildung wie anderen Kindern ermöglichen. Das beginne im Lehramtsstudium .
Auch Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) befürwortete eine einheitliche Regelung zur Inklusionspolitik an den deutschen Lehrzentren. Inklusion sei ein notwendiger, tiefgreifender Wandel, biete aber auch große Entwicklungschancen für das deutsche Schulsystem, so Münch. Eine gute Lehrerbildung sei der Schlüssel zum Erfolg. Den neuen Ansatz für einen guten inklusiven Unterricht habe die Universität Potsdam bereits vor Jahren aufgegriffen, erklärte dazu Unipräsident Oliver Günther. Als einzige Universität Brandenburgs, die auf Lehramt ausbilde, sei es besonders wichtig, auf eine gute Professionalisierung der Lehramtsstudenten zu achten. In Zukunft wolle die Uni Potsdam dafür auch mit anderen Universitäten zusammenarbeiten. An dem Bundestreffen nahmen knapp 200 Experten und Universitätsvertreter teil.Elisabeth Kropp
Elisabeth Kropp
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: