zum Hauptinhalt

Homepage: Menü mit Friedrich dem Großen

„DenkMahl“ ist der doppelsinnige Titel einer neuen öffentlichen Veranstaltungsreihe, zu der die Universität Potsdam einlädt. Geboten wird ein Menü aus geistreichen, musikalischen und kulinarischen Zutaten.

Stand:

„DenkMahl“ ist der doppelsinnige Titel einer neuen öffentlichen Veranstaltungsreihe, zu der die Universität Potsdam einlädt. Geboten wird ein Menü aus geistreichen, musikalischen und kulinarischen Zutaten. Zum 300. Geburtstag Friedrichs des Großen kommt bei den ersten drei „DenkMahlen“ Preußisches auf den Tisch. Am 5. Januar 2012 referiert der Historiker und Frühe Neuzeit-Spezialist Professor Frank Göse über Friedrichs Herrschaftspraxis in der Mark Brandenburg. In seinem Vortrag ist „von insolventen Adligen, räsonierenden Amtsträgern und eigensinnigen Untertanen“ die Rede.

„Poesie von Sanssouci“ wird am 19. Januar zu hören sein. Studierende aus der Philosophischen Fakultät lesen Gedichte und andere Texte des Königs. Am 2. Februar schließlich berichtet Iwan-Michelangelo D’Aprile über die „Friederisiko“-Ausstellung, an deren Entstehen der Juniorprofessor für Europäische Aufklärung maßgeblich beteiligt war. Passend zur Epoche bereiten Studierende aus dem Bereich Musik instrumentale Intermezzi vor. So spielt Clemens Rohde Flötenmusik von Friedrich dem Großen, während Mechthild Eichenberg, Violine, und Tabea Jung, Klavier, Kompositionen von Händel und Bach musizieren. Für das leibliche Wohl werden Kartoffeln serviert, in vielen Variationen. Der Eintritt ist frei. PNN

5.1., 19.1. und 2.2.2012, jeweils 18 Uhr, Uni Potsdam, Campus Neues Palais, Obere Mensa im Haus 12.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })