zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Meyerhöfer: Landtag und FH kollidieren

Innenstadt - Nur wenige Interessierte waren am Montagabend zur Bürgerversammlung für die „frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung“ zum Bebauungsplan SAN-P 10 „Baufeld Stadtschloss“ ins Alte Rathaus gekommen. Der Satzungsbeschluss für den B-Plan soll durch die Stadtverordneten im Frühjahr 2007 erfolgen, Baubeginn für den Landtag sei nach der Baufeldfreimachung im Sommer 2008, informierte Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz vorab.

Stand:

Innenstadt - Nur wenige Interessierte waren am Montagabend zur Bürgerversammlung für die „frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung“ zum Bebauungsplan SAN-P 10 „Baufeld Stadtschloss“ ins Alte Rathaus gekommen. Der Satzungsbeschluss für den B-Plan soll durch die Stadtverordneten im Frühjahr 2007 erfolgen, Baubeginn für den Landtag sei nach der Baufeldfreimachung im Sommer 2008, informierte Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz vorab. Wie Christfried Tschepe vom Büro Kohlbrenner mitteilte, lege der Bauplan für den Landtag folgende Maße fest: 80 Prozent der Landtagsfläche dürfen überbaut werden, auf 100 Quadratmeter Grundstücksfläche dürfen 300 Quadratmeter Geschossfläche errichtet werden, fünf Vollgeschosse sind maximal möglich, die Traufhöhe beträgt 16,20 Meter. Die Flügelbauten hätten eine Höhe von 31,88 Meter, die Attika eine Höhe von 40,96 Meter gemäß des historischen Stadtschlosses.

In der Debatte kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem von der Stadt beauftragten Architekten Urs Kohlbrenner und Wolfram Meyerhöfer (Die Andere), Mitglied im Beirat Potsdamer Mitte. Meyerhöfer will die Option aufmachen, den Landtagsbau auch „nach rechts“ zu verschieben. Sein Kritikpunkt ist der nach seiner Ansicht sehr kleine Abstand zwischen dem Landtag und der Fachhochschule. Er sieht das Problem der „Kollision“ beider Baukörper. Er habe bereits gehört, es sei von einem Abstand von nur zwei bis sieben Metern die Rede. Von Kuick-Frenz widersprach, ein so geringer Abstand sei noch nie im Gespräch gewesen. Laut Tschepe sind es „zehn bis elf Meter“ zwischen den beiden Gebäuden. Laut brandenburgischer Bauordnung muss der Abstand bei einer Traufhöhe von 16,20 Metern des Landtagsschlosses 8,10 Meter betragen. Die Baubeigeordnete sieht zudem kein „Kollisionsproblem“, weil für den Bereich der jetzigen Fachhochschule am Alten Markt bereits neue Pläne durch die Planungswerkstatt Potsdamer Mitte vorliegen. Dort sollen Büro- und Wohnbauten errichtet werden. gb

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })