zum Hauptinhalt
Wird abgebaut: Die blaue Box auf dem Alten Markt kommt weg.

© Andreas Klaer

Landeshauptstadt: Mission erfüllt

Stadtschlossverein räumt blaue Box am Alten Markt, sammelt aber weiter Spenden für Schlossfiguren

Stand:

Innenstadt - Der Stadtschlossverein ist auf der Suche nach einer neuen Bleibe. „Wir sind jetzt heimatlos“, erklärte Vereinsmitglied Joachim Kuke. Die blaue Box, die der um die Dachfiguren des Stadtschlosses ringende Verein seit November 2010 nutzt, wird am Dienstag, den 3. September, an das Landesfinanzministerium beziehungsweise der Baufirma BAM zurückgegeben. Der Grund: Bereits tags zuvor, am 2. September, übergibt das Finanzministerium das neue brandenburgische Parlament an die Landtagsverwaltung. „Es war uns immer klar, dass wir die blaue Box nur in der Bauzeit nutzen können“, erklärte dazu Vereinschef Michael Schöne: „Das ist ein normaler Vorgang.“ Auch die rote Box, die offizielle Informationsstelle für das Landtagsbauprojekt, werde Anfang September abgebaut. Thomas Viehweg, Sprecher des Finanzministeriums, bestätigt dies. Der Stadtschlossverein sucht nun „ein Büro in der Umgebung des Landtagsschlosses“, erklärte Vereinschef Schöne den PNN weiter: „Möglicherweise können wir für ein Jahr in die Fachhochschule einziehen.“

Die beiden Dachfiguren, die eingezäunt neben der blauen Box stehen, verbleiben indes auf dem Alten Markt, erklärte Schöne. Er sei derzeit mit dem Land im Gespräch darüber, sie noch in diesem Jahr auf das Dach des Landtagsschlosses zu heben. Drei weitere der einst insgesamt 38 historischen Dachfiguren, die für die Replatzierung auf dem Schlossdach vorgesehen sind, werden Schöne zufolge derzeit im Schirrhof der Schlösserstiftung gelagert. Die Finanzierung der Rekonstruierung einer sechsten Figur sei bereits durch einen Einzelspender gesichert, so Schöne weiter.

Vereinsmitglied Joachim Kuke nimmt den Abschied von der blauen Box gelassen: „Wir gehen erhobenen Hauptes – mission accomplished“, Mission erfüllt. Der Stadtschlossverein und die Bürgerinitiative Mitteschön hätten viel bewirkt. Kuke meint insbesondere die Entscheidungen zugunsten der Knobelsdorff-Fassade und des Kupferdaches für das Landtagsschloss, wenn auch nicht denkbar ohne das Engagement Hasso Plattners.

Eines betont Kuke: „Das Schloss ist nicht fertig ohne die Dachfiguren.“ Die zumeist griechischen Götter seien „ein mythologisches Bildungs- und Erziehungsprogramm, dass dem brandenburgischen Landtag bestens anstünde“, findet der Kunsthistoriker. Die Dachfiguren verkörperten „zeitlose Bildung“. Kuke verweist auf die Figur der Ariadne, „eine weibliche Figur, die den Helden aus seinen Kalamitäten führt“, konkret mit ihrem Ariadnefaden aus dem Labyrinth des Minotauros. Oder Herkules, begeistert sich Kuke, „der mit Mäßigung und Klugheit Heldentaten vollbringt“.

Laut Ministeriumssprecher Viehweg hat das Finanzministerium dem Stadtschlossverein die blaue Box kostenlos zur Verfügung gestellt: „Der Verein hatte lediglich den verbrauchten Strom zu zahlen.“ Ganz kostenfrei war das ehrenamtliche Engagement der zumeist älteren Vereinsmitglieder in der blauen Box indes nicht: Bei der Belieferung der Box etwa mit Stadtschlosskalendern seien Ordnungsamtsmitarbeiter mit ihren Knöllchen stets sofort zur Stelle gewesen. Kuke: „Die haben sich absolut stur gestellt, ein unfreundlicher Akt.“ Guido Berg

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })