Landeshauptstadt: Mit dem Schlossdrachen auf Frühlingsausflug
Welterbetag am Kindertag: 10 000 Gäste am Schauplatz Bornstedt erwartet / Schlössermarathon parallel
Stand:
Bornstedt - Eine Schatzsuche über den Bornstedter Friedhof und in der Bornstedter Kirche, ein Ausflug zum Drachenhaus, geführt vom Schlossdrachen Johann Ludwig Fauch, und eine „Dämmerführung“ auf dem Bornstedter Friedhof: Kinder und Jugendliche sollen im Mittelpunkt stehen, wenn die Landeshauptstadt am 1. Juni zum dritten Mal in Folge zum Unesco-Welterbestättentag einlädt. Denn der Gedenktag fällt in diesem Jahr auf den Weltkindertag.
Schauplatz des Welterbetages wird diesmal Bornstedt mit dem Krongut, der Kirche und dem Friedhof sein, erklärte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern vor Journalisten. Neben verschiedenen Führungen für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene werde es im Krongut ein Bühnenprogramm geben. Die Freiwillige Feuerwehr Bornstedt lädt zur Besichtigung ihres Gerätehauses ein. Die Urania bietet eine Radtour über den Gartenkulturpfad an, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ist mit einem Stand im Krongut vertreten – eine Premiere, wie Stiftungssprecher Ulrich Henze und Krongut-Chef Cees Zonnefeld gestern sagten. Jakobs erwartet insgesamt bis zu 10 000 Gäste. 2007 seien 8000 Besucher zum Welterbestättentag in die Schwanenallee gekommen, im Jahr davor gab es 5000 Gäste.
In diesem Jahr habe man den Ort in Anlehnung an das Themenjahr „Metropole und Provinz“ gewählt, erklärte Sigrid Sommer vom Stadtmarketing. In Bornstedt vereine sich der höfische mit dem ländlichen Aspekt. Dichter Theodor Fontane nannte das Gebiet einst die „Rückwand von Sanssouci“, wie Hofführer Lutz Schöning gestern sagte.
Mit dem Termin am 1. Juni fällt die von der Stadt koordinierte Veranstaltung allerdings nicht nur auf den Kindertag, sondern auch auf den Austragungstag des fünften Schlössermarathons. Das sei „abgestimmt“, erklärte Sigrid Sommer von der Stadtverwaltung gestern. Während des Laufes von 9 bis 15 Uhr kommt es unter anderem zu Sperrungen in der Maulbeerallee und der Bornstedter Straße. Sie empfehle die Anreise mit dem Fahrrad oder öffentlichem Nahverkehr, sagte Sommer. Per Auto könne man das Krongut von Potsdams Norden aus erreichen. JaHa
Das Programm ist im Internet über die Seite www.potsdam.de abrufbar.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: