zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Mit „Stromdetektiven“ den „Stromfressern“ auf der Spur

Wer weiß schon, wie viel Strom eine Waschmaschine im Jahr verbraucht oder ein Fernseher, der ständig auf Stand-By-Betrieb geschaltet ist? Besonders solche „stillen“ Stromverbraucher werden häufig unterschätzt.

Stand:

Wer weiß schon, wie viel Strom eine Waschmaschine im Jahr verbraucht oder ein Fernseher, der ständig auf Stand-By-Betrieb geschaltet ist? Besonders solche „stillen“ Stromverbraucher werden häufig unterschätzt. Dabei gehen mittlerweile etwa zehn Prozent des privaten Stromverbrauchs auf die Rechnung von Fernseher, Stereoanlage oder Computer. Bei Abschaltung eines Gerätes lassen sich jährlich schon 15 Euro sparen. Die EWP verleiht im Kundenzentrum so genannte „Stromdetektive“. Gegen einen Pfand von 20 Euro kann man mit diesen Messgeräten den „Stromfressern“ im Haushalt auf die Spur kommen, diese dann entweder entsorgen oder nur noch sparsam einsetzen. Die EWP-Mitarbeiter erklären, wie die Messgeräte einzusetzen sind. Um aus den Messergebnissen entsprechende Schlüsse ziehen zu können, ist ein Vergleich notwendig. Informationen zu durchschnittlichen Stromverbräuchen sind auf der Internetseite www.ewp-potsdam.de zu finden. Dort finden sich weitere sparende Tipps. Zum Beispiel, dass sich der Kauf einer teureren Energiesparlampe letztendlich doch bezahlt macht. Mit einer elf Watt-Leistung kostet die zwar durchschnittlich neun Euro, während man für eine 60-Watt-Glühlampe etwa einen Euro zahlt. Aber die jährlichen Stromkosten überzeugen: Während die Glühlampe mit rund 177 Euro zu Buche schlägt, liegt die Energiesparlampe mit 32 Euro ganz deutlich darunter. Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen) benötigen bei gleicher Helligkeit nur etwa 20 Prozent der Leistung einer Glühlampe und das bei zehnfacher Lebensdauer. Energiesparlampen sollten in Räumen eingesetzt werden, in denen man länger als eine Stunde Licht benötigt. Kühl- und Gefriergeräte sind zwar immer im Einsatz, aber auch hier lässt sich sparen. Diese Geräte sollten in gut belüfteten Räumen aufgestellt werden, bei niedriger Umgebungstemperatur, vor allem nicht in der Nähe einer Heizung. Die Lüftungsgitter dürfen nicht abgedeckt sein. Das gesamte Gehäuse sollte staubfrei bleiben – auch das spart Energie. Zuvor erwärmte Lebensmittel dürfen nur abgekühlt, möglichst verpackt oder abgedeckt, in das Gerät gestellt werden. Kühlschrank und Gefriergerät müssen regelmäßig (ab einer Reifschicht von einem Zentimeter) laut Gebrauchsanweisung abgetaut werden

Weitere Tipps unter www.ewp-potsdam.de oder im Kundenzentrum, Charlottenstraße 42

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })