zum Hauptinhalt
Akademische Weihen. Tobias Schubotz (21) ist einer von 119 Absolventen des Hasso-Plattner-Instituts, die am Freitag am Campus Griebnitzsee verabschiedet wurden.

© Manfred Thomas

Landeshauptstadt: Mit Talar und Hut

Verabschiedung am Hasso-Plattner-Institut: Sechs Bachelor und Master erreichten die Traumnote 1,0

Stand:

Mit Auszeichnung und einer Abschlussnote von 1,2 beendete der Wahl-Potsdamer Tobias Schubotz sein dreijähriges Bachelor-Studium am Hasso-Plattner-Institut (HPI). Am Freitag nun erhielt er am HPI sein Abschlusszeugnis. Nach einem Spitzenabitur in Hohenstein-Ernstthal, der Geburtsstadt von Karl May nahe Chemnitz, bewarb sich der 21-Jährige 2008 erfolgreich um einen der wenigen Studienplätze des HPI. Er fühle sich in seiner neuen Heimat so wohl, dass er nach einem Auslandspraktikum in New York weitere zwei Jahre am Institut studieren möchte, um seinen Masterabschluss zu bekommen. Danach könne er sich vorstellen, als Software-Architekt zu arbeiten oder sogar ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Insgesamt konnten 119 Absolventen des Studienganges „IT-Systems Engineering“ am Freitagnachmittag ihre Bachelor- und Masterurkunden entgegen nehmen. Sechs von ihnen erreichten die Traumnote 1,0. Alle Absolventen erschienen wie am Institut üblich mit Talar, Hut und himmelblauer Schärpe.

Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbandes für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM), hielt die Festrede. Er forderte die jungen IT-Ingenieure auf, selbstbewusst, aber dennoch bescheiden in die Zukunft zu gehen. Nicht jeder rote Teppich vor einem Unternehmen der Computerbranche sei für einen höchstpersönlich ausgelegt. Vielmehr gelte es, seine am HPI erworbenen Fähigkeiten dem Arbeitgeber anzubieten, der den interessantesten Job bereit hält. Nicht immer sollte dabei die Höhe des Gehaltes ausschlaggebend sein. Die Berufsaussichten für die Angehörigen des zu verabschiedenden Jahrgangs, so Kempf, seien hervorragend. Die boomende IT-Branche bräuchte dringend gut ausgebildeten Nachwuchs.

Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet das Plattner-Institut den Studiengang „IT-Systems Engineering“ an. Er ist eine besonders praxis- und ingenieurwissenschaftlich orientiere Variante des „normalen“ Informatikstudiums und befähigt zur Konzeption, Entwurf und Einsatz großer, komplexer IT-Systeme. Die Studienbedingungen auf dem grünen Campus gelten als sehr gut. Rund ein Dutzend Professoren und über 50 weitere Lehrbeauftragte kümmern sich um die derzeit 460 Studierenden. Diese arbeiten vor allem in Kleingruppen. Seit Aufnahme des Lehrbetriebes vor elf Jahren konnten über 800 Abschlüsse vergeben werden. Nach dem gestrigen Festakt kamen die Verabschiedeten dann noch einmal im Park des HPI zusammen, um jubelnd ihre Hüte in den blauen Herbsthimmel zu werfen. Helmut Hammerich

Helmut Hammerich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })