zum Hauptinhalt
Gleich 285 Kilo auf den Schultern. Ron Kronschwitz von Gym Potsdam.

© privat

Sport: Mit Welt- und Europameistern zur Bundesliga-Premiere

Potsdams Sanssouci-Gym-Kraftsportler erstmals im Dreikampf-Oberhaus

Stand:

Potsdams Kraftsportler bestreiten nach über einem Vierteljahrhundert wieder erstklassig Mannschaftskämpfe. Zu DDR-Zeiten waren die Muskelmänner Empor Potsdams in der DDR-Oberliga aktiv, nun hat sich Empor-Nachfolger Sanssouci Gym e.V. nach mehr als 25-jähriger Pause für die 1. Bundesliga im Kraftdreikampf – Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben – qualifiziert. „Bislang traten in der Ersten Liga fünf Sportler an, von denen vier in die Wertung kamen, jetzt werden drei von insgesamt vier gewertet. Das ist für kleine Vereine wie uns eher machbar. Daher haben wir zugesagt, als uns vom Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer in diesem Jahr der Start ganz oben angeboten wurde“, erklärt Ron Kronschwitz, 2. Gym-Vorsitzender und zuletzt zwölf Jahre Erstliga-Gaststarter für Powerlifting Lauchhammer in der 1. Liga. Der 31-Jährige begann 1996 als Junior bei Gym Potsdam mit dem Kraftsport, startete dreimal bei Welt- sowie zweimal bei Europameisterschaften und wurde im vergangenen Jahr in Herzberg Amateur-Vizeweltmeister im Bankdrücken der Gewichtsklasse bis 82,5 Kilo. Die dabei erreichten 202,5 Kilo sind für den Sozialarbeiter der Diakonie Potsdam ebenso persönliche Bestleistung wie 285 Kilo in der Kniebeuge und 260 Kilo im Kreuzheben.

Am kommenden Samstag beginnt für die Potsdamer der Erstliga-Ernst in Lauchhammer, wo Gym auf die KG Köthen-Wolfen und Gastgeber Powerlifting trifft. Der FSV Magdeburg, Motor Barth und die KG Bergen-Gostorf werden am 9. März und 6. April weitere Potsdamer Gegner sein, ehe im Mai die insgesamt sechs besten Teams der 1. Bundesliga Nord und Süd die Endrunde bestreiten. „Ob wir das schaffen, müssen wir abwarten. Wir wollen erst einmal sehen, wie wir da oben zurechtkommen“, erklärt Kronschwitz.

Für das Premierenjahr hat Gym Potsdam ein durchaus namhaftes Team beisammen. Sylvia Wunderlich (37) ist Vizeweltmeisterin, Europameisterin und mehrfache Deutsche Meisterin im Kraftdreikampf. Die frühere Radsportlerin Katja Broxtermann (26) wurde 2012 Amateur-Weltmeisterin im Bankdrücken und Amateur-WM- Zweite im Kraftdreikampf. Auch Ingo Woschny (37) und Thomas Krziwda (39) holten im vergangenen Jahr Amateur-WM- Gold im Kraftdreikampf, während Michael Kürbis (54), der schon für Aufbau an die Gewichte ging, dann lange pausierte und es seit fünf Jahren wieder wissen will, mehrfacher Landesmeister ist. Und natürlich wird auch Ron Kronschwitz für Potsdam antreten.

Natürlich weiß Kronschwitz, dass die Kraftsport-Szene unter Doping-Generalverdacht steht. „Wir verzichten auf Doping“, erklärt der Potsdamer, auf dieses Thema angesprochen. „Wir werden stichpunktartig kontrolliert, auch jetzt bei den Bundesliga-Kämpfen. Das bezahlen wir selbst durch eine extra dafür zu entrichtende Gebühr.“ Der Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer (BVDK) hat selbst einen Anti-Doping-Code aufgestellt und veröffentlicht auf seinerHomepage eine Liste wegen Dopings gesperrter Athleten; mit Stand vom 7. Januar 2013 stehen auf dieser Liste 23 Männer und eine Frau. Daniel Bogdan und Ingo Wolschny von Gym Potsdam, die 2012 vom BVDK geprüft wurden, sind nicht dabei. Michael Meyer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })