zum Hauptinhalt

ZUR PERSON: Mit Würde

Sechs Jahrzehnte Lebenszeit, davon ein reichliches Drittel im Dienste der Stadt und über ein Jahrzehnt als Potsdamer Bürger ausgestattet mit der Würde des Stadtoberhaupts. Darüber lohnt es sich zu reden.

Stand:

Sechs Jahrzehnte Lebenszeit, davon ein reichliches Drittel im Dienste der Stadt und über ein Jahrzehnt als Potsdamer Bürger ausgestattet mit der Würde des Stadtoberhaupts. Darüber lohnt es sich zu reden.

Kennengelernt habe ich Jann Jakobs 1992 im Zusammenhang mit seiner Bewerbung als Jugendamtsleiter. Diese Aufgabe hat er nach dem auch von mir befürworteten Zuschlag mit Dynamik, vielen guten Ideen und jugendlicher Frische ausgefüllt. In dieser Zeit gab es zwischen uns viel inhaltliche Nähe. Als 1996 die Position des Sozialbeigeordneten vakant wurde, habe ich Jann Jakobs ermutigt, sich für diesen Posten zu bewerben. Auch in dieser Funktion machte er eine gute Figur und empfahl sich damit für die nächste Station, die des Bürgermeisters während der Amtszeit von Oberbürgermeister Matthias Platzeck. Dabei kam es zu den ersten Differenzen, die sich vor allem um die von ihm betriebene Abwicklung des „Treffpunkt Freizeit“ rankten. Im Ergebnis hat sich eine breite Bürgerbewegung mit der Linksfraktion in ihrer klaren Position für den Erhalt und für die Sanierung des „Treffpunkt Freizeit“ durchgesetzt.

2002 waren wir Kontrahenten im Kampf um das Amt des Oberbürgermeisters. Ich habe die, wenn auch nur knappe, Entscheidung der Wähler akzeptiert. In den Folgejahren gab es Gemeinsamkeiten, oft eine kritische Distanz und manche heftige Auseinandersetzung. Ich meine aber, dass dieses Spannungsverhältnis nicht von Nachteil für die Stadt war, sondern uns alle vorangebracht hat. Die diversen Wahlkämpfe und manchen Streit hat Jann Jakobs mit seinem norddeutschen Gemüt im Wechselverhältnis von ironisch bis launig zumindest äußerlich meist ungerührt bewältigt. Niederlagen kann er nur schwer verkraften. Dabei neigt er in einer gewissen Unkompliziertheit zu riskanten Manövern, die nicht selten zum Bumerang wurden, wie bei den beiden Abstimmungsniederlagen zum B-Plan Landtagsneubau. Bei allen Zuspitzungen haben wir doch stets einen respektvollen Umgang gepflegt und manches voneinander gelernt.

So fanden wir letztlich gemeinsam einen Weg, unter Einbeziehung der Potsdamer in der von uns geforderten Bürgerbefragung eine Mehrheit für den Landtagsneubau auf dem Alten Markt zu bilden. Es brauchte eine ganze Zeit, bis Jann Jakobs sein Verhältnis zur Bürgerbeteiligung im umfassenden Sinne gefunden hat. Aber als er sich nach seiner Wiederwahl 2010 dieses wichtigen Themas annahm, tat er es mit Konsequenz. Ähnlich ist es bei den Investitionen für Schulen und Kitas, die jetzt Gegenstand einer anspruchsvollen Planung bis 2020 sein sollen. Er kann sich revidieren, wie etwa bei der Bürgerbeteiligung zum Badneubau, die wir lange vorher vergeblich gefordert haben.

Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, dass ein Verwaltungschef an der Spitze steht, wenn es um die Lösung dringender Probleme geht. Aber leicht hat es so ein Oberbürgermeister nicht und manchmal kommt fast Mitleid auf, wenn er sich mit seiner eigenen Fraktion herumschlagen muss. Jann Jakobs ist ganz Mensch, wenn er wie andere Amtsträger dazu neigt, gemeinsam erreichte Erfolge als eigene anzusehen, bei Misserfolgen aber eher den Blick zu weiten. Für die kommenden Herausforderungen wünsche ich dem Jubilar viel Gesundheit, Kraft und immer ein gutes Auge, um zwischen Freund und „Feind“ unterscheiden und zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen für die Stadt treffen zu können.

Hans-Jürgen Scharfenberg Potsdams ist Linke-Fraktionschef und Oppositionsführer im Stadtparlament.

Jann Jakobs wurde am 22. Dezember 1953 in Eilsum in Ostfriesland geboren. Der studierte Soziologe arbeitete von 1979 bis 1988 als Sozialarbeiter in Berlin-Spandau. Dort wurde er Chef des Jugendamts, bevor er diese Stelle 1993 in Potsdam übernahm. 1997 wurde der SPD-Mann Potsdams Sozialdezernent, bevor er 2002 als Nachfolger von Matthias Platzeck das Amt des Potsdamer Oberbürgermeisters übernahm. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })