zum Hauptinhalt

DAS INVENTAR DES STADTSCHLOSSES: Mobiliar, Instrumente und Gemälde

Das Potsdamer Stadtschloss war mit reichlich bedeutender Kunst, aber auch Mobiliar bestückt.So weilte der Komponist Johann Sebastian Bach 1747 in Potsdam, spielte auch mit Friedrich dem Großen.

Stand:

Das Potsdamer Stadtschloss war mit reichlich bedeutender Kunst, aber auch Mobiliar bestückt.

So weilte der Komponist Johann Sebastian Bach 1747 in Potsdam, spielte auch mit Friedrich dem Großen. Eines der Instrumente, ein Fortepiano, auch Klavier, stand einst im Stadtschloss. Ebenso so ein äußerst filigran und kunstvoll gestaltetes Bett, in dem auch Zar Alexander I. von Russland bei seinem Besuch in Potsdam geschlafen hat. Hinzukommen die zahlreichen wertvollen Gemälde, die als Beutekunst verschwunden sind.

Übrigens diente das Stadtschloss dem Alten Fritz als Winterquartier, das bei seinen zahlreichen prominenten Gästen äußerst beliebt war. Darunter waren etwa der Philosoph Voltaire oder die Gebrüder Humboldt, sogar Giacomo Girolamo Casanova. Der venezianische Schriftsteller und Abenteurer ist bekannt durch die

Erzählungen über seine zahlreichen Liebschaften. Welche Spuren er im Schloss hinterlassen hat, ist unbekannt. axf

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })