Landeshauptstadt: MS Wissenschaft auf Zeitreise ins Jahr 2030
Innenstadt - Sprechende Verkehrsschilder, Videospiele für die Schule und Haushaltsroboter: Im Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“, das am heutigen Samstag und morgen in Potsdam Station macht, können Besucher eine Zeitreise in die Zukunft unternehmen. Die Ausstellung mit 27 Exponaten widmet sich anhand einer fiktiven Familie aus dem Jahr 2030 dem Alltagsleben in 20 Jahren.
Stand:
Innenstadt - Sprechende Verkehrsschilder, Videospiele für die Schule und Haushaltsroboter: Im Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“, das am heutigen Samstag und morgen in Potsdam Station macht, können Besucher eine Zeitreise in die Zukunft unternehmen. Die Ausstellung mit 27 Exponaten widmet sich anhand einer fiktiven Familie aus dem Jahr 2030 dem Alltagsleben in 20 Jahren. Das Schiff der Initiative „Wissenschaft im Dialog“, das in diesem Jahr 34 Städte anläuft, macht an der Langen Brücke, Havelhof, fest und ist jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die für Schüler und Familien konzipierte Ausstellung ist kostenlos.
Von den 27 Exponaten aus verschiedenen Forschungsorganisationen und Hochschulen Deutschlands kommen auch zwei aus der Landeshauptstadt: Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke präsentiert einen Diabetes-Schnelltest, das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) zeigt ein Exponat zum Thema Erdwärme. Bei diesem Energiegewinnungsverfahren können durch Bohrungen in 4500 Meter Tiefe, wo Temperaturen bis 150 Grad Celsius herrschen, Wärme und Elektrizität bereit gestellt werden. Anders als die Wind- und Sonnenenergie ist die Erdwärme unabhängig vom Wetter. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: