Homepage: Multi-Touch im Wohnzimmer
Informatik-Ringvorlesung zur „Multi-Touch“-Technik
Stand:
Computersteuerung per direkter Berührung auf dem Bildschirm gab es bereits Anfang der 90er Jahre in den sogenannten „Multimedia-Kiosk-Systemen“ – auch wenn es in den Anfangsjahren nicht immer fehlerfrei geklappt hat, den Rechner per Fingerstreich zu dirigieren. Mit dem Ende dieser Woche auch in Deutschland verfügbaren iPad der Firma Apple könnte die „Multi-Touch“-Technik endgültig in Wohnzimmern und Büros ankommen. Für Informatiker, Software-Ergonomen und Interface-Designer ist das Thema damit aber noch nicht beendet: Die Ringvorlesung „Medienkonsum im Wandel“ des Instituts für Informatik der Uni Potsdam widmet sich am heutigen Mittwoch dem Thema „Multi-Touch – Gestengesteuerte Schnittstellen auf dem Vormarsch“. Referent ist Eku Wand, der Leiter des Instituts für Medienforschung an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
In seinem Vortrag spricht er über Chancen für neue Anwendungen, analysiert Gestaltung und Informatik und widmet sich konzeptionellen Chancen und Gesichtspunkten der Softwaresteuerung. Nach anfänglichen Präzisionsschwächen ist das „Multi-Touch“-Verfahren mittlerweile soweit ausgereift, dass sich Medien-Informatiker und Medien-Künstler mit neuen Herausforderungen für die Anwendung auseinandersetzen.
Die Ringvorlesung „Medienkonsum im Wandel“ findet in dieser Woche ausnahmsweise im Hauptgebäude am Universitäts-Campus Griebnitzsee im Seminarraum 3.06.21 statt. Beginn der anderthalbstündigen Veranstaltung ist um 17 Uhr.PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: