zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Nach dem UMC-Debakel: Wer kontrolliert private Schulen?

Privatschulen sind begehrt in Potsdam – doch wer kontrolliert deren Leistung und Angebot? Nach dem Debakel der privaten Hochschule UMC in Potsdam, die ihre Anerkennung beim deutschen Wissenschaftsrat nicht bekommt und damit die Anerkennung als Hochschule verliert, fragen sich Eltern, ob dies auch an Privatschulen passieren kann.

Stand:

Privatschulen sind begehrt in Potsdam – doch wer kontrolliert deren Leistung und Angebot? Nach dem Debakel der privaten Hochschule UMC in Potsdam, die ihre Anerkennung beim deutschen Wissenschaftsrat nicht bekommt und damit die Anerkennung als Hochschule verliert, fragen sich Eltern, ob dies auch an Privatschulen passieren kann. Theoretisch sei dies möglich, hieß es aus dem Bildungsministerium auf Anfrage. Jedoch müssen sich allgemeinbildende Privatschulen nicht beim Wissenschaftsrat akkreditieren. Allein das Landesministerium entscheidet, ob die Schule genehmigt oder anerkannt wird. Ein Schulträger stellt einen Antrag auf Genehmigung, das Konzept wird geprüft und erst nachdem der erste Jahrgang regulär die Schule verlässt, kann die Anerkennung folgen. Genehmigte Schulen bieten noch keine vom Land anerkannten Abschlüsse an, so der Sprecher. Bei anerkannten Schulen seien die Abschlüsse dagegen staatlich anerkannt. In Potsdam gibt es 14 private Schulen, ein Teil ist bislang nur genehmigt. Während alle Träger in der Regel die Anerkennung anstreben, legt die Waldorfschule darauf beispielsweise keinen Wert. Sie lässt ihre Schüler einen anerkannten Abschluss unter Aufsicht einer anderen Einrichtung – in diesem Fall der Schule des zweiten Bildungsweges – durchführen. In Potsdam habe es noch keinen Fall gegeben, in dem die Anerkennung versagt oder aberkannt wurde, hieß es. jab

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })