NOCH MEHR WERDER: Nachtwächtertour und Mühlenfest
Das Wappen zeigt auf dem Schild die Stadtmauer. Darunter ein halber Adler, Symbol des Landesherrn, und Kleeblätter für Acker-, Wein- und Obstbau.
Stand:
Das Wappen zeigt auf dem Schild die Stadtmauer. Darunter ein halber Adler, Symbol des Landesherrn, und Kleeblätter für Acker-, Wein- und Obstbau.
Wo kommt der Name her? Das slawische „werid“ bedeutet „Insel im Fluss“.
DER ORT IN ZAHLEN
Gegründet 1317 erstmals erwähnt
Einwohner 22 900
Stadtparlament
CDU (17), SPD/Bürgergemeinschaft (4), Freie Bürger (3), Grüne (1), Bürgermeister ist Werner Große (CDU).
Musik und Feste: Winzerfest auf dem Wachtelberg am 28./29. Juli; Mühlenfest, 12. August, am Alten Rathaus.
Stadtführungen und Infos: Stadtinfo, Kirchstraße 6-7, Tel. 03327-78 33 74, www.werder-havel.de. Mo, Mi, Do, Fr, 9-16 Uhr, Sa/So 13-17 Uhr. Stadtführungen jeden ersten Mittw. im Monat, 10 Uhr ab Tourismusbüro. Nachtwächterführungen am 17.6., 1.7., 15.7. und 29.7. ab 21 Uhr (Treff Inselbrücke). www.stadtfuehrungen-werder-havel.de.
Schiffsfahrten: Wilfried Herzog,Tel.: 033233 - 827 98, www.personenschifffahrt-herzog.de. Und: Weiße Flotte Potsdam, Tel.: 0331- 2759210, www.schiffahrt-in-potsdam.de.
Wochenendtrip: Eine schöne Unterkunft ist das „Hotel zur Insel“, Tel.: 03327-66160, www.hotel-zur-insel.de. Technikfans sollten sich das Zweirad- museum, Mielestraße 2, Tel. 03327- 409 74 / 401 67, ansehen. April-Okt.: Mi, Do, Sa, So 10-17 Uhr.
Bettlektüre: Benno Kroll, Der Clan der Changs, Knaur (EUR 8,95). Ein in Werder aufgewachsener Junge, Spross eines Chinesen und einer Belgierin, erinnert sich an seine Kindheit in Werder, die auch von Fremdenfeindlichkeit geprägt, nicht immer angenehm war.
So kommen Sie hin: Bundesstraße B1 ab Potsdam. Mit der Bahn: Mit dem RE 1 tägl. alle 30 Minuten ab Potsdam Hbf. Zurück: halbstündl. bis 21.12 Uhr, danach stündl.
Bahninfos: VBB-Telefon 254 14 141.
Lage: 35 Kilometer südwestlich von Potsdam.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: