zum Hauptinhalt

Homepage: Nachwuchs will“s wissen

Run auf Vorlesungen der 5. Kinder-Uni

Stand:

Wo wohnt eigentlich Gott, wenn es ihn denn gibt? Im Himmel auf einer Wolke oder unter der Erde bei den Maulwürfen? Wohnt er in der Synagoge, Kirche, Moschee oder mal hier mal dort unter den Menschen?

Martin Kujawa weiß, welche Antworten die verschiedenen Religionen hierauf geben. Der Wissenschaftler der Universität Potsdam wird darüber am 26. September zur 5. Kinder-Uni vor neun- und zehnjährigen „Studenten“ eine Vorlesung halten. Wer sich dafür interessiert, muss sich zügig anmelden. Es gibt nur noch wenige freie Plätze.

Die meisten Veranstaltungen der diesjährigen Kinder-Uni sind bereits ausgebucht. Über tausend Dritt- und Viertklässler aus 29 Schulen Potsdams und der Umgebung werden am kommenden Freitag den Campus in Golm bevölkern und Vorlesungen von Professoren der Universität besuchen. Dabei beschäftigen sich die Hochschullehrer unter anderem mit dem Reich der Farben, den Rechten von Kindern und dem Entstehen von Musik.

In der Vorlesung „Das Geheimnis der Zeichen“ nimmt Professor Dagmar Klose die Mädchen und Jungen mit auf eine Zeitreise in den Alten Orient, wo die Schrift erfunden wurde. Die Kinder werden erfahren, wie ihre Urahnen zum ersten Mal ein Wort geschrieben haben, ohne dabei Buchstaben zu benutzen. Anschließend dürfen sie es auf Tontafeln selbst ausprobieren.

Physiker Martin Ostermeyer wird in seiner Vorlesung erklären, warum man einem Laserstrahl zum Bohren benutzen kann. Und Chemiker Dirk Schanzenbach weiß, wie das Blau in die Jeans und die schillernden Farben in die Feuerwerksrakete gelangen. Sein Vortrag wird voller „bunter“ Experimente stecken. Rechtswissenschaftler Tobias Lettl schließlich will die Jung-Studenten darüber unterrichten, was passiert, wenn sie Schaden anrichten, etwas kaputt gemacht oder jemanden verletzt haben. Ein kleiner Exkurs in die Gesetzeswelt.

Insgesamt 13 verschiedene Vorlesungen stehen den Schülern zur Auswahl. Allesamt locken sie mit interessanten Fragestellungen: Warum sehen Kinder nicht wie kleine Erwachsene aus? Woher weiß die Kompassnadel, wo Norden ist? Was sind Rote Riesen, Weiße Zwerge und Schwarze Löcher am Sternenhimmel?

Einen Vormittag lang werden die Schüler erkunden, wie eine Universität funktioniert, wie Labore aussehen, was Wissenschaftler so tun und am Ende auch, wie das Mensa-Essen schmeckt. ahc

Rückfragen unter Tel. 0331/977 14 23 oder per E-Mail: presse@uni-potsdam.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })