Landeshauptstadt: Narren im Rathaus
Karnevalisten starteten in die fünfte Jahreszeit und übernahmen Schlüssel und Kasse der Stadt
Stand:
Stern/Babelsberg - Jann Jakobs konnte nicht genau verstehen, weshalb der Potsdamer Karnevalsclub (PKC) auf den Schlüssel der Stadt scharf sei. „Die Kassen sind doch leer“, wunderte sich der Oberbürgermeister. Doch die PKC-Narren um ihren Präsidenten Hans-Georg Meyer waren am Samstag im Stern-Center unerbittlich. Punkt 11.11 Uhr wanderte der Stadtschlüssel aus Jakobs’ Händen in die Verantwortung des jecken Interim-Stadtoberhauptes, Seine Tollität Andreas III. Gemeinsam mit Ihrer Lieblichkeit Christina I. sind sie bis zum Aschermittwoch das PKC-Prinzenpaar der Jubiläumssaison. Der Club feiert sein 40-jähriges Bestehen (PNN berichteten).
Um einiges älter ist das Haus, dessen Schlüssel die Narren bis zum Ende der Karnevalssaison in den Händen halten. 100 Jahre hat das Potsdamer Rathaus auf dem Buckel. „Aber keiner weiß das genaue Eröffnungsdatum“, musste Jakobs zugeben. Am 10. Dezember ist Tag der Offenen Tür und gebe den Potsdamern „die Chance, zu sehen, wie der PKC regiert“, grinste Jakobs. Schließlich, so gab er unumwunden zu, würden die Karnevalisten gut zur Stadtverwaltung passen. „Im Rathaus gibt’s genug Narren.“
Während der PKC sich in seiner Jubiläumssaison ganz auf die vier Dekaden konzentriert – „In jedem Alter würzig, der PKC wird 40!“ ist das Motto – werden die jecken Mitstreiter in Babelsberg noch einmal zu Pennälern. Bereits um 8.88 Uhr startete der Lindenpark-Karnevalsclub am vergangenen Sonnabend in die Saison mit dem Motto „1 x 1 und ABC, Schulbankdrücken beim LKC“. Passend zum Thema überreichte die Bildungspolitikerin Katherina Reiche am Samstag die Babelsberger Rathausschlüssel an das Prinzenpaar Steven I. und Ellen I.. „Wir werden den Bildungsstand unseres Publikums überprüfen“, erklärte LKC-Programmchef Marco Flöter. Wie es aus amerikanischen Bildungseinrichtungen bekannt ist, werde jeder Schüler gefilzt. „Aber im Klassenraum sind die legalen bewusstseinserweiternden Drogen erlaubt“, lachte LKC-Präsident Folkhard Kaufmann.
Nach dem Start in die fünfte Jahreszeit am vergangenen Wochenende wird es jedoch vorerst noch ruhig bleiben. Beide Vereine haben diverse Termine bei befreundeten Clubs im Potsdamer Umland auf dem Plan. Hoch hergehen wird es in der Landeshauptstadt dann zu den Tollen Tagen im Februar, wenn der LKC zum Bildungsurlaub im Lindenpark lädt und der PKC im Drewitzer Gasthaus „Zum Lindenhof“ feiern wird. Zusätzlich plant der PKC Anfang Februar noch eine Jubiläumsveranstaltung, zu der alle einstigen und jetzigen Clubmitglieder eingeladen sind. Aufwändig war die Suche nach den 40 Prinzenpaaren aller Saisons. Doch mehr als 20 Paare sollen bereits zugesagt haben, so dass Anfang Februar eine Armada gekrönter Häupter zu erwarten ist. KG
KG
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: