zum Hauptinhalt

Homepage: Netzwerk der Wissenschaft seit 10 Jahren Informationsdienst idw feiert auf Telegrafenberg

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) wird morgen auf dem Potsdamer Telegrafenberg sein 10-jähriges Bestehen begehen. Das bundesweit agierende Netzwerk für deutschsprachige Nachrichten aus der Wissenschaft wird auf Einladung des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) Empfang, Festveranstaltung und Feier in den Räumen des GFZ abhalten.

Stand:

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) wird morgen auf dem Potsdamer Telegrafenberg sein 10-jähriges Bestehen begehen. Das bundesweit agierende Netzwerk für deutschsprachige Nachrichten aus der Wissenschaft wird auf Einladung des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) Empfang, Festveranstaltung und Feier in den Räumen des GFZ abhalten. Der idw ist heute eine Plattform im Internet, auf der Journalisten recherchieren, Pressestellen veröffentlichen und Privatleute sich über aktuelle Forschung und Veranstaltungen informieren. Der Dienst, der an den drei Universitäten Bochum, Bayreuth und Clausthal vor 10 Jahren seinen unkonventionellen Anfang nahm, hat heute 25 000 Abonnenten, gut 570 angeschlossenen Einrichtungen, rund 88 000 Pressemeldungen im Archiv und täglich knapp ein Dutzend Anfragen. Die Grundidee hat sich über das erste Jahrzehnt erhalten und wird den idw auch in Zukunft prägen: Wissenschaft mehr in die Öffentlichkeit zu tragen. Nach dem Vorbild der amerikanischen Expertendatenbank „ProfNet“ entwickelten die Pressesprecher Jürgen Abel (Bayreuth), Jochen Brinkmann und Dr. Gerald Lange (Clausthal) und Dr. Josef König (RUB) 1994 die Idee, eine ähnliche Vermittlungsstelle mit Hilfe der neuen Medien aufzuziehen. Die Idee direkter Kommunikation zwischen Wissenschaft, Medien fand schließlich auch bei Privatleuten zunehmend Anklang. Um das Projekt zu betreiben, gingen die Gründer unterschiedliche Wege: eine Projektförderung des Bundes sicherte die Anfangsphase (zwei Millionen Mark für drei Jahre), auch andere Förderer wie „Wissenschaft im Dialog“ halfen der Plattform. Heute bildet der idw eine feste Größe. Er ist als eingetragener Verein organisiert und durch die Beiträge finanziell stabil. Die Mitglieder kommen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie verschiedenen europäischen Ländern. Kix www.idw-online.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })