Von Jan Brunzlow: Neue Oberschule Am Schlaatz
Ab 2011 werden neue Schulen eröffnet, um den Bedarf decken zu können / Berufliches Gymnasium geplant
Stand:
Zu, Auf, Zu, Auf – nach der Schließung von vier weiterführenden Schulen in den vergangenen Jahren will die Schulverwaltung erstmalig eine Oberschule wiedereröffnen. Dazu werde das Gebäude der früheren Marie-Curie-Oberschule Am Schlaatz saniert und im Sommer 2011 eröffnet, teilte die Verwaltung mit. Insgesamt stehen knapp vier Millionen Euro für den Umbau der Plattenbauschule zur Verfügung. Nach der Fertigstellung könnte es auch wieder ein berufliches Gymnasium in der Landeshauptstadt geben.
So vielfältig wie die Schullandschaft in Potsdam mit ihren bislang vier Oberschulen, vier Gesamtschulen und vier Gymnasien sowie weiteren Privatschulen ist, so vielfältig ist auch der Weg zum Abitur. Gilt an Gesamtschulen das Abitur nach 13 Jahren als normaler Weg, wird an Gymnasien künftig nach zwölf Jahren die Reifeprüfung abgelegt. Daher soll es auch das berufliche Gymnasium wieder geben. Diese Möglichkeit, einst am Oberstufenzentrum II möglich, wurde in Potsdam geschlossen und am Oberstufenzentrum in Werder (Havel) erhalten.
Vor der Eröffnung sind allerdings die die Gebäude zu sanieren, teilte die Verwaltung mit. Die erforderlichen Baumaßnahmen in der ersten Hälfte der Schule vom DDR-Plattenbautyp Erfurt sollen bereits im kommenden Monat beginnen und bis Juni 2011 abgeschlossen werden. Eröffnung der neuen Schule, die anfangs drei und später bis zu fünf siebte Klassen pro Jahr aufnehmen soll, werde kommenden Sommer sein. Denn in diesem Jahr haben erstmals seit Jahren wieder Plätze für Schüler an Ober- und Gesamtschulen gefehlt. Grund dafür war auch, dass die Goethe-Gesamtschule Babelsberg nicht am sogenannten Ü7-Verfahren, bei dem sich Eltern und Schüler nach der Grundschule an einer weiterführenden Schule bewerben, zur Verfügung stand. Dadurch musste das Staatliche Schulamt 80 Schüler unterbringen, die bei der Anmeldung in diesem Frühjahr aufgrund fehlender Kapazitäten an Ober- und Gesamtschulen keine Einrichtung gefunden hatten.
Ab dem kommenden Schuljahr will die städtische Schulverwaltung, die für die Schul-Infrastruktur in Potsdam zuständig ist, die neue Oberschule am Schlaatz sowie die Goethe-Schule als Gymnasium eröffnen. Es ist der zweite Anlauf für das Gymnasium, nachdem die Eröffnung in diesem Sommer wegen mangelnder Nachfrage gescheitert ist. Die neue Schule im Schlaatz ist die erste von mindestens drei Schulen, die in den nächsten sechs Jahren in Potsdam wieder eröffnet werden. In den Folgejahren soll am Standort der früheren Haeckel-Schule in Potsdam-West eine Schule wiedereröffnet werden, spätestens 2016 soll dann eine neue Schule im Bornstedter Feld folgen. Derzeit läuft die Suche nach einem geeigneten Standort, hieß es aus der Verwaltung.
An Potsdams allgemeinbildenden Schulen lernen derzeit 12 500 Schüler. Allein 5300 sind es an den 17 städtischen Grundschulen. Weitere gut 3200 Schüler lernen an Privatschulen in der Stadt. Damit liegt der Anteil der Schüler an Privatschulen inzwischen bei gut 20 Prozent – weit über dem Bundesdurchschnitt.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: