Homepage: Nieren durch Übergewicht gefährdet Krebsrisiko bei Frauen steigt mit dem Gewicht
Stark übergewichtige Frauen erkranken einer Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke zufolge häufiger an Nierenkrebs. Das Risiko liege um 68 Prozent höher als bei Frauen mit normalem Gewicht.
Stand:
Stark übergewichtige Frauen erkranken einer Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke zufolge häufiger an Nierenkrebs. Das Risiko liege um 68 Prozent höher als bei Frauen mit normalem Gewicht. Bei Männern scheint Übergewicht dagegen keine Rolle für die Entstehung von Nierenkrebs zu spielen. Allerdings haben Männer mit schmalen Hüften und üppiger Taille ein höheres Nierenkrebsrisiko als Männer mit ausgewogenem Körperumfang. Nierenkrebs gehört in Europa zu den zehn häufigsten Krebsarten. Die Erkenntnisse wurden mit der europaweiten EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) gewonnen, an der Epidemiologen des DIfE maßgeblich beteiligt sind. Obwohl eine Reihe älterer Studien bereits einen Zusammenhang zwischen stark erhöhtem Übergewicht und gesteigertem Nierenkrebsrisiko nachgewiesen haben, waren die bisher gewonnenen Daten bezüglich geschlechtsspezifischer Unterschiede nicht eindeutig. Darüber hinaus sind nur zwei Studien bekannt, die neben dem Einfluss des Körpergewichts an sich auch den der Körperfettverteilung genauer analysierten. Um zur Klärung der Datenlage beizutragen, untersuchten die europäischen Wissenschaftler in der vorliegenden Studie 348 550 Personen (Frauenanteil 63 Prozent) aus acht europäischen Ländern. Die Datenanalyse basiert auf einer etwa sechsjährigen Nachbeobachtungszeit, in der 287 Personen neu an Nierenkrebs erkrankten. Die jüngsten Studienergebnisse konnten erneut einen Zusammenhang zwischen starkem Übergewicht und Nierenkrebsrisiko belegen. Darüber hinaus liefert die Studie neue geschlechtsspezifische Daten. So ist interessant, dass bei Frauen nur das Gesamtkörpergewicht an sich, bei Männern jedoch die Art der Körperfettverteilung eine Rolle spielt. „Welche Mechanismen den beobachteten Zusammenhängen zwischen Körpergewicht, Körperfettverteilung und Nierenkrebs zugrunde liegen und warum das Geschlecht einen so wesentlichen Einfluss auf das Krebsrisiko hat, ist noch nicht eindeutig geklärt,“ so Professor Boeing, Leiter der Potsdamer EPIC-Studie. Mechanismen, bei denen beispielsweise Hormone eine entscheidende Funktion haben, werden weiterhin, auch am DIfE, erforscht. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: