Landeshauptstadt: Noch Hunderte Azubis gesucht Zahlreiche Stellen in Potsdam unbesetzt
Wer für das neue Ausbildungsjahr in Potsdam noch eine Lehrstelle sucht, hat gute Chancen, dabei nicht leer auszugehen. Dies geht aus den neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Stand:
Wer für das neue Ausbildungsjahr in Potsdam noch eine Lehrstelle sucht, hat gute Chancen, dabei nicht leer auszugehen. Dies geht aus den neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor. Demnach meldeten Potsdamer Betriebe seit Oktober vergangenen Jahres 670 freie Ausbildungsplätze, dem standen lediglich 444 Bewerber gegenüber. Trotzdem blieben Ende Juni noch immer 210 Bewerber unversorgt. Zur gleichen Zeit waren 314 gemeldete Ausbildungsstellen unbesetzt.
Schulabgänger könnten derzeit aus einem großen Reservoir an freien Ausbildungsplätzen schöpfen, sagte Ramona Schröder, Chefin der Potsdamer Arbeitsagentur, bei der Vorstellung der neuesten Arbeitsmarktzahlen am Dienstag. Sie verkündete die Zahlen diesmal nicht wie sonst am Sitz ihrer Behörde, sondern in dem Potsdamer Sanitätshaus Kniesche, einem Familienbetrieb mit mittlerweile rund 80 Mitarbeitern, der ab Herbst sechs Lehrlinge ausbildet.
Im gesamten Agenturbezirk, der sich bis Bad Belzig, Zossen und die Stadt Brandenburg erstreckt, seien unter anderem noch Ausbildungsplätze im Tourismusbereich und im Handel frei, sagte die Agenturchefin. Auch Schulabgänger, die gerne Buchhalter oder Steuerfachgehilfen werden möchten, hätten gute Aussichten auf einen Ausbildungsplatz. Schröder warb zugleich für das Beratungsangebot ihrer Behörde: „Die Berufsberatung hat keine Ferien“. Kurzentschlossene sollten die verbleibende Zeit nutzen, um zum Start des neuen Ausbildungsjahres mit einer Berufsausbildung beginnen zu können. Auch in den vergangenen beiden Jahren gab es in Potsdam mehr Ausbildungsplätze als Interessenten für eine Lehrstelle. Während die Zahl der Lehrstellenbewerber kontinuierlich sinkt, schwankt die Anzahl der freien Stellen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum meldeten die Arbeitgeber bis zum Juni dieses Jahres 2,9 Prozent mehr freie Ausbildungsstellen.
Auch die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist unverändert positiv. Die Arbeitslosenquote in Potsdam betrug im vergangenen Monat 7,1 Prozent. Sie lag damit 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Vormonat und sogar 0,3 Prozentpunkte niedriger als im Mai. Weniger zufrieden zeigte sich Nadin Schollbach, stellvertretende Geschäftsführerin des Potsdamer Jobcenters. Es gebe eine große Anzahl von Menschen, „die schon seit vielen Jahren bei uns sind“, also Leistungsbezieher von Arbeitslosengeld II, besser bekannt als Hartz IV. Wer schon lange keiner Arbeit mehr nachgegangen sei, habe häufig Versagensängste, sagte Schollbach. Oftmals sei auch die Berufsausbildung schon sehr lange her. Ihre Behörde bemühe sich, diese Menschen fit für den Arbeitsmarkt zu machen.H. Catenhusen
H. Catenhusen
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: