Homepage: Noch kein Domizil für UMC Management-Hochschule will an Schiffbauergasse
Ein Gebäude an der Schiffbauergasse soll es werden. Größer als die Villa Arnim müsse es sein und zentraler gelegen.
Stand:
Ein Gebäude an der Schiffbauergasse soll es werden. Größer als die Villa Arnim müsse es sein und zentraler gelegen. All dies wäre zwischen Berliner- und Nuthestraße, einem äußerst attraktiven Standort mit vielen sanierten Kultureinrichtungen, gegeben. Dort hin zieht es die University Of Management And Communication (FH) Potsdam, zurzeit noch in der Villa Arnim. Konkrete Pläne gibt es für dieses Vorhaben allerdings noch nicht. Der Antrag für die Zuteilung eines Gebäudes oder Grundstückes an der Schiffbauergasse liege der Stadtverwaltung vor, so Eberhard Knödler-Bunte, Präsident der UMC gegenüber den PNN. Wie lange die Bearbeitung allerdings dauere, könne man zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen.
2003 als gemeinnützige GmbH gegründet, wächst die UMC Potsdam jedes Jahr stetig. Laut Knödler-Bunte wird sich die Zahl von derzeit 160 Studenten, von denen etwa die Hälfte per Fernstudium ausgebildet wird, gegen Anfang des Wintersemesters verdreifachen. Sobald die UMC Potsdam in naher Zukunft auch berufsbegleitende Studiengänge anbietet, sollen sogar bis zu 500 Studenten an der Management-Fachhochschule untergebracht werden. Allein schon diese Zahlen erklären den Wunsch nach einer größeren Unterkunft.
Die UMC trägt in ihrem Namen zwar die englische Übersetzung von Universität, besitzt allerdings „nur“ den Status einer Fachhochschule. „Man fragt mich ständig, warum wir uns „University“ nennen, obwohl wir es nicht sind“, beschwert sich Knödler-Bunte. Dabei sei es in den USA üblich, solche Namen zu übernehmen. Bereits bei der Gründung versuchte die UMC beim Wissenschaftsministerium eine Akkreditierung als Hochschule zu erlangen. Dazu fehlten ihr allerdings bisher die Forschungskapazitäten. Frühestens in drei Jahren, so heißt es, könne man darüber noch einmal nachdenken.
Doch auch mit dem Titel einer Fachhochschule erweitert die UMC Potsdam ihr Studienangebot. Nachdem im Januar dieses Jahres der erste Bachelor-Studiengang Kommunikationsmanagement an der UMC eingeführt wurde, nimmt nun der zweite ab September seine Ausbildung auf. Der Studiengang verknüpft Management und Kommunikationskompetenzen, bietet kleine Gruppen und individuelle Trainingseinheiten. Nach Aussage der UMC, würden die Studierenden eine Option auf Führungsqualität und betriebliche Schlüsselstellungen erwerben.
Das gebührenpflichtige Studium (590 Euro monatlich) umfasst drei Trimester, von denen ein Praxis-Trimester in Form eines Projektstudiums in Unternehmen stattfindet. Namenhafte Firmen wie VW, Bosch oder Nestlé, aber auch mittelständische Unternehmen bieten den Studenten die Praktikumsplätze. Bereits bei den Kleinsten möchte Knödler-Bunte das Interesse für Unternehmensführung und -management wecken. Zu diesem Zweck organisiert die UMC Potsdam im November diesen Jahres eine Projektwoche für Brandenburger Schüler. In diesem Zeitraum werden an mehreren Schulen „Schülerlabore“ eingerichtet, in denen die Kinder etwa lernen können, wie man eine Firma leitet oder einen Businessplan erstellt. Interessierte Schulen können sich noch bewerben.
Mit ihrer modernen Ausrichtung passt die UMC nach eigenem Bekunden gut an die Schiffbauergasse. Vielleicht kann die Hochschule schon in diesem Jahr im „KulturGewerbeQuartier“ Schiffbauergasse ihre Zelte aufschlagen, wo derzeit eine interessante Allianz aus Kultur und Wirtschaft entsteht. Malalai Bindemann
Informationen zum Studium an der UMC Potsdam im Internet: www.umc- potsdam.de/studium.
Malalai Bindemann
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: