zum Hauptinhalt

BOLLHAGEN-STUDIE: „Nutznießerin“ des Systems

„Das blaue Geschirr Hedwig Bollhagens trägt keine braunen Streifen, aber auch keinen Glasurglanz von Widerständigkeit“ – mit diesen Worten fasste im Juli 2008 Prof. Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), das Ergebnis der rund 100-seitigen Bollhagen-Studie seines Hauses zusammen.

Stand:

„Das blaue Geschirr Hedwig Bollhagens trägt keine braunen Streifen, aber auch keinen Glasurglanz von Widerständigkeit“ – mit diesen Worten fasste im Juli 2008 Prof. Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), das Ergebnis der rund 100-seitigen Bollhagen-Studie seines Hauses zusammen. Demnach war die 1907 geborene Keramikerin „Nutznießerin“ des NS-Systems; ihre Werkstätten hatte sie im Zuge der „Arisierung“ zu einem Preis von 45 000 Reichsmark von der Jüdin Margarete Heymann-Loebenstein erworben, das Unternehmen sei aber mindestens 112 000 Reichsmark wert gewesen. Bollhagen müsse von „Diskriminierung, Diffamierung und Verfolgung“ Heymann-Loebensteins gewusst haben, so die Studie. SCH

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })