Landeshauptstadt: Obdachloser tot im ehemaligen Haus der Offiziere aufgefunden Bekannter des Toten schließt Fremdverschulden aus
Innenstadt. Einen toten Mann barg die Polizei am späten Dienstagabend aus der Hegelallee 27.
Stand:
Innenstadt. Einen toten Mann barg die Polizei am späten Dienstagabend aus der Hegelallee 27. Den Fund in dem seit Jahren leer stehenden und von Obdachlosen als Schlafstätte genutzten ehemaligen Haus der Offiziere hatte ein Mann gemeldet. Es sei noch unklar, wie der Mann zu Tode gekommen sei, sagte Ilona Christen von der Polizei-Pressestelle den PNN auf Anfrage. Bei dem Toten sei die Kopie eines Ausweises gefunden worden, die ihn als slowakischen Bürger, Jahrgang 1946, ausweise. Die Identität sei damit allerdings nicht bestätigt. Eine Sektion und ein Verfahren zur Ermittlung der Todesursache wurden angeordnet. „Ich wollte mir sein Radio ausleihen, um den Wetterbericht zu hören“, berichtete Günter Broszey, der den Toten fand. „Es war ein Schock, einfach furchtbar“, beschreibt Broszey den Zustand seines Bekannten, der nach seinen Angaben seit acht Jahren im Potsdamer Innenstadtbereich für seine Leukämie kranke Tochter bettelte. Ernest B., so Broszey weiter, war offensichtlich bereits länger tot, an der Leiche seien großflächig Spuren von Rattenbissen zu sehen gewesen. Er hatte, so Broszey weiter, Ernest B. einige Tage zuvor noch zu Untersuchungen ins Krankenhaus begleitet. B. war anschließend in seine Behausung zurück gekehrt. Einen gewaltsamen Tod schließt Broszey aus. „Da kam wohl alles zusammen“, berichtet er auch von der offensichtlichen Alkoholabhängigkeit des Verstorbenen und davon, dass er, nachdem er von Unbekannten verprügelt wurde, starke Schmerzmittel in hohen Dosen zu sich genommen habe. Broszey kümmert sich nach eigenen Angaben um Obdachlose und Bettler und hat jetzt die „1. Preußische Obdachlosen-Initiative“ gegründet, weil „es verhindert werden muss, dass hier in der Stadt Obdachlose sterben“. Ernest B. hätte einen Pass mit einem gültigen Visum gehabt und wollte in seine Heimat fahren. Nachdem die Familie einige Tage umsonst auf die üblichen Anrufe wartete, reisten seine Frau und zwei Söhne nach Potsdam, wo sie nur noch die traurige Nachricht erhielten. low
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: